Suchen
Login
Anzeige:
Mo, 25. September 2023, 15:33 Uhr

Helvetia Holding

WKN: A2PKFK / ISIN: CH0466642201

EQS-News: Versicherbarkeit von Cyber-Grossrisiken: Symposium unterstreicht den Bedarf eines nachhaltigen Schutzes der Schweizer Wirtschaft vor grossflächigen Cyber-Attacken (deutsch)


05.06.23 12:51
dpa-AFX

Versicherbarkeit von Cyber-Grossrisiken: Symposium unterstreicht den Bedarf eines nachhaltigen Schutzes der Schweizer Wirtschaft vor grossflächigen Cyber-Attacken



^


Helvetia Holding AG / Schlagwort(e): Sonstiges


Versicherbarkeit von Cyber-Grossrisiken: Symposium unterstreicht den Bedarf


eines nachhaltigen Schutzes der Schweizer Wirtschaft vor grossflächigen


Cyber-Attacken



05.06.2023 / 12:50 CET/CEST



---------------------------------------------------------------------------



Medienmitteilung


Basel, 5. Juni 2023



* Erstes Cyber-Symposium von Helvetia packt «Herausforderungen bei der


Bewältigung von Cyber-Toprisiken» an.

Wirtschaft, Wissenschaft, Politik


und Versicherungsbranche diskutieren gemeinsam wirkungsvolle


Lösungsansätze.



* Für systemische Cyber-Attacken, die eine hohe Deckungskapazität


erfordern, besteht eine wachsende Versicherungslücke.



* Bedarf an bezahlbaren Präventions-, Beratungs- und Reparationsmassnahmen


seitens der Wirtschaft ist gross.



* Kampf gegen Cyberkriminalität verlangt systematische Schutzmechanismen


durch eine erhöhte Prävention und gebündelte Expertise beim Aufbau von


effizienten Abwehrdispositiven.



* Ausbau der Cyber-Resilienz durch Zusammenarbeit von Wirtschaft, Staat


und Wissenschaft als gewichtiger Standortvorteil für die Schweiz.



Das Bedürfnis der Schweizer Unternehmen nach Lösungen gegen die


Cyberkriminalität ist gross und wächst mit hoher Dynamik. Gemäss den «Global


Digital Trust Insights 2023» des Beratungsunternehmens PwC sehen 73 Prozent


der Schweizer Firmen in diesem Bereich dringenden Handlungsbedarf. Mit dem


Aufstieg der Cyberkriminalität zu einem der zentralsten Toprisiken wächst


die Versicherungslücke für Cyber-Grossereignisse national und international.


Das Symposium «Herausforderungen bei der Bewältigung von Cyber-Toprisiken»


von Helvetia vom 5. Juni 2023 hat die akuten Problemstellungen offensiv in


die öffentliche Wahrnehmung gerückt.



«Zwar kann die Versicherungsindustrie heute Einzelrisiken - entsprechende


Investitionen der Unternehmen in Prävention und Datensicherheit


vorausgesetzt - gut abdecken», sagte Martin Jara, CEO von Helvetia Schweiz.


«Aber für grosse Ereignisse, die mit einer Vielzahl an Betroffenen weit über


Einzelangriffe hinausgehen können, besteht aktuell in der Schweiz kein


ausreichender Schutz.» Zentrales Element müsse der Ausbau der Resilienz der


Schweizer KMU-Wirtschaft sein: Kein Obligatorium, aber branchenspezifische


Prävention, um finanzielle Entschädigung weiterhin zu ermöglichen.



«Dreiklang der Resilienz»


Wie eine derartige Vorgehensweise aussehen könnte, legte Alexandra Arni dar,


Leiterin ICT von Swiss Banking und Vizepräsidentin des Swiss Financial


Sector Cyber Security Centre (FS-CSC). Dort baue man bei der Zusammenarbeit


aller involvierten Parteien bereits heute auf den «Dreiklang der Resilienz»,


nämlich Prävention, Krisenmanagement und Schadensbehebung.



Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV),


verwies darauf, dass das wichtigste Standbein der Schweizer Volkswirtschaft,


nämlich die rund 600 000 KMU, mindestens ebenso stark wie Grossunternehmen


und Betreiber systemkritischer Infrastrukturen von der Bedrohung durch


Cyberkriminelle betroffen seien. Es sei deshalb von Bedeutung, dass sich KMU


mit den Risiken auseinandersetzten und die Prävention ernst nähmen.



Raphael Reischuk, Partner und Head of Cybersecurity bei Zühlke Engineering,


nahm den Faden seines Vorredners auf. Nachdrücklich unterstrich Reischuk,


dass die Versicherbarkeit von Cyberrisiken zum Wohle der Bevölkerung, der


Wirtschaft und schlussendlich auch der demokratischen Struktur unserer


Gesellschaft zwingend und möglichst zeitnah sichergestellt werden muss. Wie


die Thematik technisch angegangen werden kann, zeigte Reischuk anhand eines


datenbasierten Systems zur Echtzeiterhebung von Cyberrisiken, welches ein


verbessertes globales Lagebild ermöglicht, Anreize zur Reduktion der


Cyberrisiken verspricht und Versicherungsnehmer mit adaptiven


Versicherungsprämien belohnt.



Verwaltung und Wissenschaft unterstützen breite Zusammenarbeit


Der Bedarf nach einer Lösung für die verbesserte Versicherbarkeit von


Cyber-Grossrisiken sowie die Bündelung unterschiedlicher Kompetenzen und


Erfahrungen stiess auch bei den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern von


Verwaltung und Wissenschaft auf offene Ohren.



Florian Schütz, Leiter des nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC)


und designierter Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit, betonte


in seinen Ausführungen, wie wichtig der Beitrag der Unternehmen für eine den


nationalen Werten und Prinzipien entsprechende Cyberstrategie sei. Letztlich


sei aber auch die Wirtschaft daran interessiert, das Thema Cybersicherheit


als Produktivitätsfaktor zuoberst auf der Agenda zu platzieren. Seitens des


NCSC sei man jedenfalls erfreut, dass die Versicherbarkeit von Cyberrisiken


zunehmend in den Fokus rückt. «Im Rahmen der nationalen Diskussion um die


Erhöhung der Cyberresilienz und der Minimierung volkswirtschaftlichen


Schadens ist heute der richtige Zeitpunkt gekommen, um diese Diskussion zu


führen», so Florian Schütz.



Auf wissenschaftlicher Seite können sich Wirtschaft und staatliche Instanzen


dabei auf das grosse Know-how spezialisierter Start-Ups und nationaler


Institutionen, wie etwa die Eidgenössisch Technische Hochschule ETH


verlassen. Professor Florian Tramèr, Experte für Computersicherheit,


Persönlichkeitsschutz und Machine Learning im Departement für Informatik der


ETH Zürich, zeigte auf, wie intensiv sich die Wissenschaft aktuell mit dem


Thema befasst und schon heute zukunftsgerichtete Modelle unter Einbezug von


Wirtschaft und Staat entwickelt.



Versicherungswirtschaft ist auf verbesserte Grundlagen und geeignete


Risikomodelle angewiesen


Jean-Philippe Moser, Leiter des Ressorts Versicherungsbranchen beim


Schweizerischen Versicherungsverband SVV, und David Ribeaud, CEO Specialty


Markets bei Helvetia, betonten den Willen der Branche, ihren Beitrag dazu zu


leisten. Zum Beispiel im Bestreben, eine solide Datengrundlage und geeignete


Risikomodelle zur besseren Versicherbarkeit von Cyberangriffen zu erreichen.


Gleichzeitig betonten beide Referenten die Notwendigkeit verbesserter


Grundlagen, um eine erhöhte Cyberresilienz der Schweizer Wirtschaft und


Gesellschaft zu schaffen. Unternehmen, welche in die Cybersicherheit und


Prävention investieren, werden bessere Chancen auf entsprechende


Versicherungslösungen haben.



Chancen für politische Akzeptanz stehen gut


Und wie steht es um die politische Mehrheitsfähigkeit von derartigen


Lösungsansätzen? Gemäss Ständerat Werner Salzmann (SVP, BE), Präsident der


Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates (SiK-S), stehen die


Chancen dafür gut. Schliesslich erachtet die SiK-S das Thema


Cyberkriminalität schon länger als eines der dringlichsten Probleme in der


aktuellen Sicherheitslage. Jede breit abgestützte Initiative von ausserhalb


des politischen Spektrums würde wohlwollend geprüft, so der SVP-Politiker


anlässlich des Cyber-Symposiums in Bern.



Unter Einbezug der dargelegten Positionen erarbeiten der SVV und die


angeschlossenen Versicherungsunternehmen in der Arbeitsgruppe «Cyber» die


notwendigen Grundlagen. Im Rahmen eines Folgesymposiums werden dann die


gewonnenen Erkenntnisse mit den Akteuren besprochen und allfällige weitere


Schritte definiert.



So gesehen ist es realistisch, dass die Schweiz innerhalb eines vernünftigen


Zeitrahmens eine realistische und von allen Parteien mitgetragene


Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Vertretern von Wirtschaft,


Wissenschaft und Staat zu etablieren vermag. Das wäre eine weltweit


wegweisende Massnahme und eine grosse Chance für den Wirtschaftsstandort.



Über die Helvetia Gruppe


Helvetia Versicherungen mit Sitz in St. Gallen hat sich seit 1858 zu einer


erfolgreichen Versicherungsgruppe mit über 12 000 Mitarbeitenden und mehr


als 7 Millionen Kundinnen und Kunden entwickelt. Seit jeher ermöglicht sie


ihren Kundinnen und Kunden, Chancen wahrzunehmen und Risiken einzugehen -


Helvetia ist für sie da, wenn es darauf ankommt. Helvetia ist als beste


Partnerin überall dort präsent, wo Absicherungsbedürfnisse entstehen, mit


Versicherungs-, Vorsorge- und Anlagelösungen aus einer Hand sowie einfachen


Produkten und Prozessen. Die Versicherungsgruppe kennt das Geschäft, von der


Handy-Versicherung über die Absicherung des Gotthard- Basistunnel-Baus bis


hin zur langfristigen Anlage von Kundengeldern. Mit Begeisterung entwickelt


und erschliesst Helvetia Geschäftsmodelle und treibt das eigene Geschäft


kraftvoll und zukunftsgerichtet voran. Sie handelt in all ihrem Wirken


vorausschauend und verantwortungsvoll: zugunsten ihrer Aktionäre, ihrer


Kundinnen und Kunden und Mitarbeitenden sowie ihrer Partner, der


Gesellschaft und Umwelt.


In der Schweiz ist Helvetia die führende Schweizer Allbranchenversicherung.


Im Segment Europa mit den Ländern Deutschland, Italien, Österreich und


Spanien verfügt das Unternehmen über fest verankerte Marktpositionen für


überdurchschnittliches Wachstum. Im Segment Specialty Markets bietet


Helvetia weltweite massgeschneiderte Spezial- und Rückversicherungsdeckungen


an. Bei einem Geschäftsvolumen von CHF 11.1 Mrd. erzielte Helvetia im


Geschäftsjahr 2022 ein IFRS-Ergebnis nach Steuern von CHF 614.4 Mio. Die


Aktie der Helvetia Holding AG wird an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange


gehandelt.



Haftungsausschluss


Dieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf vom


Empfänger ohne die Zustimmung der Helvetia Gruppe weder kopiert noch


abgeändert, angeboten, verkauft oder sonst wie an Drittpersonen abgegeben


werden. Massgeblich und verbindlich ist jeweils die deutsche Fassung des


Dokuments. Versionen des Dokuments in anderen Sprachen dienen lediglich


Informationszwecken. Es wurden alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um


sicherzustellen, dass die hier dargelegten Sachverhalte richtig und alle


hier enthaltenen Meinungen fair und angemessen sind. Informationen und


Zahlenangaben aus externen Quellen dürfen nicht als von der Helvetia Gruppe


für richtig befunden oder bestätigt verstanden werden. Weder die Helvetia


Gruppe als solche noch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und


Berater oder sonstige Personen haften für Verluste, die mittelbar oder


unmittelbar aus der Nutzung dieser Informationen erwachsen. Die in diesem


Dokument dargelegten Fakten und Informationen sind möglichst aktuell, können


sich aber in der Zukunft ändern. Sowohl die Helvetia Gruppe als solche als


auch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder


sonstige Personen lehnen jede ausdrückliche oder implizite Haftung oder


Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument


enthaltenen Informationen ab.


Dieses Dokument kann Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen im


Zusammenhang mit der Helvetia Gruppe enthalten, die naturgemäss mit


allgemeinen wie auch spezifischen Risiken und Unsicherheiten verbunden sind,


und es besteht die Gefahr, dass sich die Prognosen, Voraussagen, Pläne und


anderen expliziten oder impliziten Inhalte zukunftsgerichteter Aussagen als


unzutreffend herausstellen. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Reihe


wichtiger Faktoren dazu beitragen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse in


hohem Masse von den Plänen, Zielsetzungen, Erwartungen, Schätzungen und


Absichten, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen,


abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: (1) Änderungen der allgemeinen


Wirtschaftslage namentlich auf den Märkten, auf denen wir tätig sind, (2)


Entwicklung der Finanzmärkte, (3) Zinssatzänderungen, (4)


Wechselkursfluktuationen, (5) Änderungen der Gesetze und Verordnungen


einschliesslich der Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungspraktiken,


(6) Risiken in Verbindung mit der Umsetzung unserer Geschäftsstrategien, (7)


Häufigkeit, Umfang und allgemeine Entwicklung der Versicherungsfälle, (8)


Sterblichkeits- und Morbiditätsrate, (9) Erneuerungs- und Verfallsraten von


Policen sowie (10) Realisierung von Skalen- und Verbundeffekten. In diesem


Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die vorstehende Liste wichtiger


Faktoren nicht vollständig ist. Bei der Bewertung zukunftsgerichteter


Aussagen sollten Sie daher die genannten Faktoren und andere Ungewissheiten


sorgfältig prüfen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen gründen auf


Informationen, die der Helvetia Gruppe am Tag ihrer Veröffentlichung zur


Verfügung standen; die Helvetia Gruppe ist nur dann zur Aktualisierung


dieser Aussagen verpflichtet, wenn die geltenden Gesetze dies verlangen.




---------------------------------------------------------------------------



Ende der Medienmitteilungen



---------------------------------------------------------------------------



Sprache: Deutsch


Unternehmen: Helvetia Holding AG


Dufourstrasse 40


9001 St.Gallen


Schweiz


E-Mail: media.relations@helvetia.ch


Internet: www.helvetia.com


ISIN: CH0466642201


Valorennummer: 46664220


Börsen: SIX Swiss Exchange


EQS News ID: 1649559





Ende der Mitteilung EQS News-Service


---------------------------------------------------------------------------



1649559 05.06.2023 CET/CEST



°







 
10:01 , Aktiennews
Helvetia Holding Aktie: DAS heißt noch nichts
Für die Aktie Helvetia stehen per 22.09.2023, 12:19 Uhr 130.37 CHF zu Buche. Helvetia zählt zum Segment "Mehrspartenversicherung". Unsere ...
24.09.23 , Aktiennews
Können Helvetia Holding-Anleger sich noch gedulden [...]
Für die Aktie Helvetia stehen per 22.09.2023, 12:19 Uhr 130.37 CHF zu Buche. Helvetia zählt zum Segment "Mehrspartenversicherung". Unsere ...
23.09.23 , Aktiennews
Helvetia Holding Aktie: Ist das wirklich wahr?
Für die Aktie Helvetia stehen per 22.09.2023, 12:19 Uhr 130.37 CHF zu Buche. Helvetia zählt zum Segment "Mehrspartenversicherung". Unsere ...