Suchen
Login
Anzeige:
Do, 8. Juni 2023, 11:01 Uhr

Helvetia Holding

WKN: A2PKFK / ISIN: CH0466642201

EQS-Adhoc: Jahresabschluss 2022: Profitables Wachstum, höherer Gewinn und höhere Dividende (deutsch)


06.03.23 07:02
dpa-AFX

Jahresabschluss 2022: Profitables Wachstum, höherer Gewinn und höhere Dividende



^


Helvetia Holding AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis


Jahresabschluss 2022: Profitables Wachstum, höherer Gewinn und höhere


Dividende



06.03.2023 / 07:01 CET/CEST


Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art.

53 KR


Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.



---------------------------------------------------------------------------



Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR


St.Gallen, 6. März 2023



Das Wichtigste zum Jahresabschluss 2022 im Überblick:



Auf Basis des profitablen Wachstums soll Dividende nachhaltig erhöht werden



* Helvetia konnte im Kerngeschäft weiter profitabel wachsen und das


Geschäftsvolumen währungsbereinigt um 2.6 Prozent auf CHF 11 097.2 Mio.


ausweiten (2021: CHF 11 222.2 Mio.).



* Treiber war das Nicht-Lebengeschäft, das breit abgestützt in allen


Segmenten und Sparten zulegte.



* Helvetia erhöht das kumulierte Dividendenziel: Neu sollen bis zum


Abschluss der Strategieperiode 2025 insgesamt mehr als CHF 1.65 Mrd.


Dividenden ausgeschüttet werden (bisheriges Ziel: mehr als CHF 1.5


Mrd.). Für das vergangene Geschäftsjahr schlägt der Verwaltungsrat der


Generalversammlung eine Erhöhung der Dividende um 40 Rappen je Aktie auf


CHF 5.90 vor (2021: CHF 5.50).



Kerngeschäft zeigt sich dank diversifizierter Geschäftstätigkeit resilient



* Helvetia erzielte ein starkes IFRS-Ergebnis nach Steuern von CHF 614.4


Mio. (2021: CHF 519.8 Mio.). Angesichts eines anspruchsvollen


Marktumfelds zeigte sich das Geschäft äusserst resilient. Die


diversifizierte Geschäftsausrichtung zahlte sich dabei in einer


erfolgreichen versicherungstechnischen Entwicklung aus.



* Darin enthalten ist ein einmaliger Gewinn aus dem Verkauf der spanischen


Lebensversicherungsgesellschaft Sa Nostra Vida in der Höhe von CHF 102.0


Mio.



* Die Widerstandskraft von Helvetia reflektiert sich auch in einer


unverändert hervorragenden Kapitalisierung: Die geschätzte SST-Quote


betrug per 1. Januar 2023 über 300 Prozent.



Mit helvetia 20.25 nimmt Helvetia weitere Wachstumschancen wahr



* Die konsequente Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen und der Ausbau der


Vertriebskanäle ermöglichten weiteres Wachstum im Kerngeschäft.



* Darüber hinaus erschloss Helvetia mit der gezielten Entwicklung des


Fee-Geschäfts profitable neue Wachstumsopportunitäten. So steigerte die


Gruppe die Fee-Erträge von CHF 354.4 Mio. im Vorjahr auf CHF 377.3 Mio.


im Jahr 2022. Das Fee-Geschäft trägt mittlerweile knapp 5 Prozent zum


Ergebnis der Gruppe bei, was die Attraktivität dieses Geschäftsfelds


unterstreicht.



* Weiter erhöhte Helvetia den Anteil an Caser von 70 auf 80 Prozent und


partizipiert damit stärker an der profitablen Entwicklung des spanischen


Versicherers.



«Helvetia hat im Geschäftsjahr 2022 erneut die Stabilität und das


Wachstumspotenzial ihres Geschäftsmodells bewiesen und auf dieser Grundlage


Wert für ihre Aktionärinnen und Aktionäre geschaffen», sagt Philipp Gmür,


Group CEO von Helvetia, zum Jahresabschluss 2022. Er ergänzt: «Dieses


Rekordergebnis fusst auf einem kerngesunden Versicherungsgeschäft, einer


erfolgreichen Entwicklung im Fee Business und einem Einmaleffekt aus dem


Verkauf von Sa Nostra Vida. Besonders erfreulich ist, dass die erneut


grossen Fortschritte in der Strategieumsetzung Früchte tragen.»



Profitables Wachstum im Kerngeschäft - Nicht-Lebengeschäft als Treiber


Helvetia führte im Geschäftsjahr 2022 den organischen Wachstumskurs im


profitablen Kerngeschäft erfolgreich fort. Das Geschäftsvolumen betrug CHF


11 097.2 Mio. (2021: CHF 11 222.2 Mio.). Auf währungsbereinigter Basis stieg


das Geschäftsvolumen um 2.6 Prozent (in Schweizerfranken: -1.1 Prozent).



Insgesamt war das Nicht-Lebengeschäft der Gruppe mit einem


währungsbereinigten Zuwachs von 9.4 Prozent auf CHF 6 965.0 Mio. ein starker


Wachstumstreiber. Helvetia legte in diesem Geschäftsbereich in allen


Segmenten breit abgestützt zu. Das Wachstum lag in fast allen Ländermärkten


über dem Markt. Helvetia konnte somit ihre Marktanteile erfolgreich weiter


ausbauen.



In der Lebensversicherung belief sich das Geschäftsvolumen auf CHF 4 132.2


Mio. (-7.3 Prozent in Originalwährung). Im Einzel-Leben verfolgt Helvetia


weiterhin eine auf kapitalschonendes Geschäft fokussierte Strategie. Die


anlagegebundenen Produkte verzeichneten in der Schweiz und in Österreich ein


deutliches Wachstum. Im Schweizer Kollektiv-Lebengeschäft fielen die


Sparprämien aufgrund des anhaltenden marktweiten Trends von der


Vollversicherung hin zu teilautonomen Lösungen tiefer aus. Mit ihren


teilautonomen Produkten und pauschalen Risikolösungen ist Helvetia in diesem


Umfeld gut positioniert.



Robuste Versicherungstechnik und Einmalgewinn führen zu Rekordergebnis


Helvetia erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022 ein starkes IFRS-Ergebnis


nach Steuern von CHF 614.4 Mio. (2021: CHF 519.8 Mio.). Grundlage dafür


waren die Stabilität und die Resilienz des Geschäftsmodells aufgrund einer


breiten Diversifikation. Die Widerstandskraft von Helvetia zahlte sich auch


2022 in einer robusten Versicherungstechnik in der Nicht-Lebens- und der


Lebensversicherung aus. So konnte Helvetia im Nicht-Leben das


versicherungstechnische Ergebnis von CHF 289.5 Mio. auf CHF 307.1 Mio.


steigern. Das IFRS-Ergebnis in diesem Geschäftsbereich lag trotz


herausforderndem Finanzmarktumfeld bei CHF 289.6 Mio. (2021: CHF 389.3


Mio.). Die Marge nach Kosten im Geschäftsbereich Leben stieg im Jahr 2022


auf CHF 510.7 Mio. (2021: CHF 466.9 Mio.). Das IFRS-Ergebnis fiel mit CHF


419.8 Mio. im vergangenen Jahr deutlich höher aus als im Vorjahr (2021: CHF


304.1 Mio.). Neben der besseren Marge nach Kosten beeinflusste ein


einmaliger Gewinn aus dem Verkauf der spanischen


Lebensversicherungsgesellschaft Sa Nostra Vida in der Höhe von CHF 102.0


Mio. das Leben-Ergebnis positiv.



In beiden Geschäftsbereichen Nicht-Leben und Leben wirkte sich hingegen die


schwache Performance der Finanzmärkte im vergangenen Geschäftsjahr auf die


Anlageergebnisse aus. Diese fielen aufgrund von Schwankungen der Buchwerte


im Vergleich zum starken Vorjahr tiefer aus.



Combined Ratio: Effizienzmassnahmen und Skaleneffekte zahlen sich aus


Im Nicht-Lebengeschäft verbesserte sich die Netto Combined Ratio der Gruppe


mit 94.7 Prozent leicht gegenüber dem Vorjahr (2021: 94.8 Prozent). Trotz


steigendem Inflationsdruck, sich nach der Pandemie weiter normalisierenden


Schadenfrequenzen und einzelnen Grossschadenereignissen in Specialty Markets


zeigte sich der Schadensatz sehr robust. Zudem verbesserte sich der


Kostensatz, da die laufenden Effizienzmassnahmen sowie Skaleneffekte


aufgrund des Wachstums Wirkung zeigten.



Deutlich bessere Neugeschäftsmarge


Das Neugeschäft im Bereich Leben entwickelte sich äusserst gut. Die


Neugeschäftsmarge stieg auf 3.3 Prozent (2021: 2.5 Prozent) an, getrieben


von einem vorteilhafteren Geschäftsmix und höheren Zinsen.



Unverändert hervorragende Kapitalisierung


Helvetia verfügt unverändert über eine hervorragende Kapitalisierung. Die


geschätzte SST-Quote betrug per 1. Januar 2023 über 300 Prozent. Von der


Ratingagentur S&P Global Ratings (S&P) wird Helvetia mit einem Rating von


«A+» bewertet.



Höheres kumuliertes Dividendenziel und erneute Dividendenerhöhung


Auf Basis der starken Entwicklung des Kerngeschäfts, des einmaligen Gewinns


aus dem Verkauf von Sa Nostra Vida und einer kontinuierlichen Optimierung


des Kapitaleinsatzes strebt Helvetia eine noch attraktivere


Ausschüttungspolitik an. Für die Strategieperiode bis 2025 setzt sich


Helvetia neu zum Ziel, kumuliert mehr als CHF 1.65 Mrd. an Dividenden


auszuschütten (bisher: mehr als CHF 1.5 Mrd.). Der Verwaltungsrat schlägt


deshalb der Generalversammlung vor, die Dividende um 40 Rappen auf CHF 5.90


je Aktie zu erhöhen (2021: CHF 5.50).



Mit Strategie helvetia 20.25 werden Wachstumschancen erschlossen


Im Rahmen der Strategie helvetia 20.25 hat Helvetia im vergangenen Jahr


erfolgreich Wachstumschancen wahrgenommen. Ein Beispiel dafür ist die


deutliche Steigerung der Fee-Erträge aus dem Dienstleistungs- und


Kommissionsgeschäft um 12.4 Prozent auf CHF 377.3 Mio. (2021: CHF 354.4


Mio.). Diese ist einerseits auf den Ausbau des Ökosystems «Health & Care» in


Spanien zurückzuführen. Andererseits stärkte Helvetia mit einer


Kapitalerhöhung des Immobilienfonds Helvetia (CH) Swiss Property Fund das


Geschäft mit Asset-Management-Dienstleistungen für Dritte und steigerte


damit die Kommissionserträge. Mit dem Fee-Geschäft erschliesst Helvetia neue


Ertragsquellen, diversifiziert den Geschäftsmix und reduziert die


Abhängigkeit von der Zinsentwicklung.



Erstmals weist Helvetia für das Geschäftsjahr 2022 mit der Fee-Marge eine


Profitabilitätskennzahl für das Fee-Geschäft aus. Die Fee-Marge zeigt die


erwirtschafteten Erträge im Fee-Geschäft nach Abzug der Kosten. Sie betrug


im Berichtsjahr CHF 31.3 Mio. Das Fee-Geschäft trägt mittlerweile knapp 5


Prozent zum Ergebnis der Gruppe bei. Dieser Wert unterstreicht die


Attraktivität und Profitabilität der Geschäftsfelder des Fee-Geschäfts.



Nicht-Lebengeschäft gewinnt innerhalb der Gruppe an Bedeutung


Zudem erhöhte Helvetia den Anteil an Caser um weitere 10 Prozent auf 80


Prozent. Damit partizipiert Helvetia stärker an der profitablen Entwicklung


von Caser. Gleichzeitig gewinnt das Nicht-Lebengeschäft innerhalb der Gruppe


an Bedeutung.



Weiter tätigte Helvetia selektiv kleinere Akquisitionen in angestrebten


Wachstumsfeldern, um die Umsetzung der Strategie helvetia 20.25 zu


unterstützen. So ist das Ökosystem «Health & Care» in Spanien um sieben


Anbieter ergänzt worden. Auch in Specialty Lines werden durch den Aufbau


neuer Fähigkeiten Wachstumschancen ergriffen. So wurde zum Beispiel bei der


Technischen Versicherung ein neues Underwriting-Team mit dem Schwerpunkt auf


Versicherungslösungen für erneuerbare Energien und Umwelttechnologie


geschaffen.



«Das vergangene Geschäftsjahr zeigt eindrücklich: Basierend auf starker


Kapitalisierung und breiter Diversifikation sowie einem profitablen und


wachsenden Kerngeschäft erzielt Helvetia nachhaltiges Dividendenwachstum.


Gleichzeitig können wir Wachstumschancen nutzen, indem wir auch neue


Geschäftsfelder erschliessen», fasst Philipp Gmür die Entwicklung im


vergangenen Geschäftsjahr zusammen.



Änderungen im Verwaltungsrat und im Nominations- und Vergütungsausschuss


Wie im Dezember 2022 angekündigt schlägt der Verwaltungsrat der kommenden


Generalversammlung Dr. Yvonne Wicki Macus und Dr. René Cotting als neue


Mitglieder des Verwaltungsrats zur Wahl vor. Jean-René Fournier, Präsident


der Patria Genossenschaft, steht nach zwölf Jahren für eine weitere


Wiederwahl nicht zur Verfügung. Er war zuletzt Mitglied des Nominations- und


Vergütungsausschusses. Als neues Mitglied dieses Ausschusses schlägt der


Verwaltungsrat der Generalversammlung Dr. Hans C. Künzle zur Wahl vor.



Schauen Sie das Video mit Group CEO Philipp Gmür an:



Wesentliche Kennzahlen



Analysten Philipp Schüpbach Leiter Medien Jonas Grossniklaus Leiter


Investor Relations Telefon: +41 58 Corporate Communications Telefon:


280 59 23 +41 58 280 50 33


[1]investor.relations@helvetia.ch [1]media.relations@helvetia.ch


1. 1.


mailto:investor.relations@helve mailto:media.relations@helve


tia.ch tia.ch


Über die Helvetia Gruppe


Helvetia Versicherungen mit Sitz in St. Gallen hat sich seit 1858 zu einer


erfolgreichen Versicherungsgruppe mit über 12 000 Mitarbeitenden und mehr


als 7 Millionen Kundinnen und Kunden entwickelt. Seit jeher ermöglicht sie


ihren Kundinnen und Kunden, Chancen wahrzunehmen und Risiken einzugehen -


Helvetia ist für sie da, wenn es darauf ankommt. Helvetia ist als beste


Partnerin überall dort präsent, wo Absicherungsbedürfnisse entstehen, mit


Versicherungs-, Vorsorge- und Anlagelösungen aus einer Hand sowie einfachen


Produkten und Prozessen. Die Versicherungsgruppe kennt das Geschäft, von der


Handy-Versicherung über die Absicherung des Gotthard-Basistunnel-Baus bis


hin zur langfristigen Anlage von Kundengeldern. Mit Begeisterung entwickelt


und erschliesst Helvetia Geschäftsmodelle und treibt das eigene Geschäft


kraftvoll und zukunftsgerichtet voran. Sie handelt in all ihrem Wirken


vorausschauend und verantwortungsvoll: zugunsten ihrer Aktionäre, ihrer


Kundinnen und Kunden und Mitarbeitenden sowie ihrer Partner, der


Gesellschaft und Umwelt.


In der Schweiz ist Helvetia die führende Schweizer Allbranchenversicherung.


Im Segment Europa mit den Ländern Deutschland, Italien, Österreich und


Spanien verfügt das Unternehmen über fest verankerte Marktpositionen für


überdurchschnittliches Wachstum. Im Segment Specialty Markets bietet


Helvetia weltweite massgeschneiderte Spezial- und Rückversicherungsdeckungen


an. Bei einem Geschäftsvolumen von CHF 11.1 Mrd. erzielte Helvetia im


Geschäftsjahr 2022 ein IFRS-Ergebnis nach Steuern von CHF 614.4 Mio. Die


Aktie der Helvetia Holding AG wird an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange


gehandelt.



Haftungsausschluss


Dieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf vom


Empfänger ohne die Zustimmung der Helvetia Gruppe weder kopiert noch


abgeändert, angeboten, verkauft oder sonst wie an Drittpersonen abgegeben


werden. Massgeblich und verbindlich ist jeweils die deutsche Fassung des


Dokuments. Versionen des Dokuments in anderen Sprachen dienen lediglich


Informationszwecken. Es wurden alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um


sicherzustellen, dass die hier dargelegten Sachverhalte richtig und alle


hier enthaltenen Meinungen fair und angemessen sind. Informationen und


Zahlenangaben aus externen Quellen dürfen nicht als von der Helvetia Gruppe


für richtig befunden oder bestätigt verstanden werden. Weder die Helvetia


Gruppe als solche noch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und


Berater oder sonstige Personen haften für Verluste, die mittelbar oder


unmittelbar aus der Nutzung dieser Informationen erwachsen. Die in diesem


Dokument dargelegten Fakten und Informationen sind möglichst aktuell, können


sich aber in der Zukunft ändern. Sowohl die Helvetia Gruppe als solche als


auch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder


sonstige Personen lehnen jede ausdrückliche oder implizite Haftung oder


Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument


enthaltenen Informationen ab.


Dieses Dokument kann Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen im


Zusammenhang mit der Helvetia Gruppe enthalten, die naturgemäss mit


allgemeinen wie auch spezifischen Risiken und Unsicherheiten verbunden sind,


und es besteht die Gefahr, dass sich die Prognosen, Voraussagen, Pläne und


anderen expliziten oder impliziten Inhalte zukunftsgerichteter Aussagen als


unzutreffend herausstellen. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Reihe


wichtiger Faktoren dazu beitragen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse in


hohem Masse von den Plänen, Zielsetzungen, Erwartungen, Schätzungen und


Absichten, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen,


abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: (1) Änderungen der allgemeinen


Wirtschaftslage namentlich auf den Märkten, auf denen wir tätig sind, (2)


Entwicklung der Finanzmärkte, (3) Zinssatzänderungen, (4)


Wechselkursfluktuationen, (5) Änderungen der Gesetze und Verordnungen


einschliesslich der Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungspraktiken,


(6) Risiken in Verbindung mit der Umsetzung unserer Geschäftsstrategien, (7)


Häufigkeit, Umfang und allgemeine Entwicklung der Versicherungsfälle, (8)


Sterblichkeits- und Morbiditätsrate, (9) Erneuerungs- und Verfallsraten von


Policen sowie (10) Realisierung von Skalen- und Verbundeffekten. In diesem


Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die vorstehende Liste wichtiger


Faktoren nicht vollständig ist. Bei der Bewertung zukunftsgerichteter


Aussagen sollten Sie daher die genannten Faktoren und andere Ungewissheiten


sorgfältig prüfen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen gründen auf


Informationen, die der Helvetia Gruppe am Tag ihrer Veröffentlichung zur


Verfügung standen; die Helvetia Gruppe ist nur dann zur Aktualisierung


dieser Aussagen verpflichtet, wenn die geltenden Gesetze dies verlangen.




---------------------------------------------------------------------------



Ende der Adhoc-Mitteilung



---------------------------------------------------------------------------



Sprache: Deutsch


Unternehmen: Helvetia Holding AG


Dufourstrasse 40


9001 St.Gallen


Schweiz


E-Mail: media.relations@helvetia.ch


Internet: www.helvetia.com


ISIN: CH0466642201


Valorennummer: 46664220


Börsen: SIX Swiss Exchange


EQS News ID: 1574907





Ende der Mitteilung EQS News-Service


---------------------------------------------------------------------------



1574907 06.03.2023 CET/CEST



°







 
05.06.23 , dpa-AFX
EQS-News: Versicherbarkeit von Cyber-Grossrisiken [...]
Versicherbarkeit von Cyber-Grossrisiken: Symposium unterstreicht den Bedarf eines nachhaltigen Schutzes der Schweizer ...
30.05.23 , dpa-AFX
EQS-News: Helvetia präsentiert solides Ergebnis in [...]
Helvetia präsentiert solides Ergebnis in der beruflichen Vorsorge ^ Helvetia Holding AG / Schlagwort(e): ...
02.05.23 , Xetra Newsboard
XFRA : DIVIDEND/INTEREST INFORMATION - 0 [...]
Das Instrument HVXA CH0466642201 HELVETIA HLDG NA SF 0,02 EQUITY wird ex Dividende/Zinsen gehandelt am 03.05.2023 The ...