Nächste Lehmann-Pleite & Angst und Panik lassen Rallye erwarten
20.03.23 13:06
Stephan Heibel
Am Wochenende wurde die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS beschlossen. Damit einher gehen weitreichende Liquiditätshilfen und Garantien der Schweizer Nationalbank, der Finanzaufsicht und der Schweizer Regierung.
Eine Verstaatlichung, wie sie während der großen Finanzkrise 2007 bis 2009 weltweit vielfach erfolgte, gibt es dieses mal nicht. Allerdings sind die staatlichen Hilfen so groß, dass der Begriff „Übernahme“ schon so ein Geschmäckle hat.
Fun-Fact: Der Verwaltungsratsvorsitzendes (= Aufsichtsratschef) der Credit Suisse heißt Axel Peter Lehmann. Lehman, aus dem Englischen „Layman“, bedeutet zu deutsch „Laie“. Laien haben in der Bankenwelt nichts zu suchen!
Der DAX rutscht heute früh weiter ab, erholt sich aber. Wir kommen in eine entscheidende Marktphase. Noch neige ich dazu, niedrige Kurse zum Nachkaufen zu nutzen. An einen Crash kann ich noch nicht wirklich glauben. Doch wir müssen in diesen Tagen am Ball bleiben.
Angst und Panik lassen Rallye erwarten
Um 4% ist der DAX in der abgelaufenen Woche eingebrochen. Die „Rettung“ der Silicon Valley Bank wurde von Anlegern nicht ausreichend eingestuft, die Finanzmärkte zu beruhigen. Vielmehr fehlt die explizite Zusage der US-Behörden, dass jegliche Kundeneinlagen in US-Banken garantiert werden – so wie es Angela Merkel nach der Lehman-Pleite im Jahr 2008 getan hat.
Solange diese Zusicherung fehlt, ist es für institutionelle Anleger (bspw. Treasury-Verantwortliche bei Versicherungen) Pflicht, Barvermögen zu den solventesten Banken zu transferieren … für alle Fälle. Ohne die explizite Einlagengarantie fürchtet man weitere Bank-Runs.
Die US-Bankenkrise ist bereits nach Europa übergeschwappt: Mit der Credit Suisse ringt in diesen Tagen eine europäische Großbank ums Überleben.
Für mich ist unser aktuelles Umfrageergebnis in sich
widersprüchlich: Während in meinen Augen nur das „wie“ offen ist,
zeigt die große Verunsicherung unter unseren Umfrageteilnehmern,
dass man sich auch über das „ob“ sorgt. Ginge es nur um darum,
„wie“ Banken mit Liquiditätsengpässen gerettet werden, dann wäre
die Verunsicherung nicht so groß.
In den USA gibt es tausende Banken, die regional und mit
inhaltlich unterschiedlichen Angeboten verschiedenste Märkte
bearbeiten. In Europa ist die Bankenwelt auf wenige hundert
konzentriert. Europäische Banken sind überwiegend so groß, dass
die meisten von ihnen als systemrelevant gelten und gerettet
würden, während in den USA eigentlich Bankpleiten zur Tagesordnung
gehören.
Die Kritik über die Bankenrettungen während der großen Bankenkrise
2007 bis 2009 ist noch präsent, daher ist eine Verunsicherung über
das „wie“ durchaus nachvollziehbar. Doch das „ob“ sollte zumindest
in Europa nicht in Frage gestellt werden.
Daher vermute ich, dass sich die Verunsicherung über das „ob“
darauf bezieht, ob die Form der Rettung, die schließlich gewählt
wird, nachhaltig ist. Ob damit der Kampf gegen die Inflation
konterkariert wird, oder ob damit die Staatsfinanzen überbelastet
werden. Zweifel daran, ob eine Rettung mit den überstrapazierten
Staatsfinanzen überhaupt machbar ist, scheinen in den Köpfen der
Anleger herumzugeistern.
Ich bleibe bei meiner Einschätzung der vergangenen Wochen, dass
eine Überraschung nur auf der Oberseite erfolgen kann. Wenn wir
uns vor Augen führen, dass der große Stress der vergangenen Woche
an den Finanzmärkten bislang nicht zu einem Crash geführt hat,
sondern den DAX lediglich an seine unteren Unterstützungen führte,
so hat diese Einschätzung noch immer Bestand.
Allerdings liegt aus technischer Sicht die untere Unterstützung
dieser Theorie bei 14.800 Punkten im DAX. Und der
Wochenschlusskurs des DAX lieg mit 14.768 Punkten knapp darunter.
Damit kommt dem Wochenstart eine besondere Bedeutung zu: Sollte
sich der DAX über 14.800 Punkte halten, so kann der niedrigere
Wochenschluss als kurzfristige Übertreibung abgetan werden.
Sollte es jedoch doch noch weiter gen Süden gehen, so dürften
weiteren Anleger ihre Nerven verlieren, Angst und Panik könnte
sich weiter ausbreiten und letztlich trotz der bereits negativen
Stimmungslage zu einem Ausverkauf, vielleicht sogar zu einem Crash
führen.
Wie mehrfach betont, halte ich dieses Szenario für
unwahrscheinlich. Die Sentiment-Theorie favorisiert Szenarien, in
denen sich Stimmungsungleichgewichte ins Gegenteil auflösen. Bei
der aktuell bereits sehr negativen Stimmungslage wäre also ein
weiterer Ausverkauf, ein Crash, ohne weitere negative Ereignisse
eher unwahrscheinlich.
Wahrscheinlicher ist eine langsame Beruhigung und ein langsam
ansteigender DAX für die nächste Zeit.
Unterwöchige Updates bekommen die Heibel-Ticker PLUS Leser direkt per Mail und kostenlos gibt es jeden Freitag einen Wochenrückblick -> heibel-ticker.de
powered by stock-world.de
Im aktuellen Heibel-Ticker habe ich die derzeitige NVIDIA Story anschaulich aufbereitet: Nvidia ist nach ...
Seit Monaten liebäugel ich mit AirBnB und Palo Alto als Profiteure aktueller Entwicklungen. ...
15 Dividendentitel gibt es in der Schweiz, die unsere Heibel-Ticker Qualitätskriterien ...
Unsere aktuelle Sentimentauswertung kommt zu einem bullischen Ergebnis: Der weiterhin hohe Pessimismus ...
Letzten Freitag hat die Star-Investorin Cathie Woods eine Kalkulation für einen zu erwartenden ...
Die Lösung des Schuldenstreits könnte die Technologie-Rallye beenden von Sven Weisenhaus Zum ...
Wacker Chemie Aktien sind laut Experten derzeit unterbewertet. Das wahre Kursziel liegt bei einem Anstieg von +28,92% ...
Hier erhalten Sie Zugang zu unserer YouTube Analyse zu Erdgas! https://youtu.be/zbV3us1qPGU Ihr Philip ...