Vivalis + Intercell = Valneva
Die Valneva-Stammaktien (ISIN FR0004056851) werden ab heute im geregelten Markt der NYSE Euronext in Paris unter dem Ticker-Symbol "VLA.PA" notieren und im Prime Markt-Segment der Wiener Börse unter dem Ticker-Symbol "VLA" gehandelt werden. Die Valneva-Vorzugsaktien (ISIN FR0011472943) werden ab heute im geregelten Markt des NYSE Euronext Paris unter dem Ticker-Symbol "VLApr.PA" und im unregulierten Dritten Markt der Wiener Börse unter dem Ticker-Symbol "VLAP" gehandelt werden.
Thomas Lingelbach, President und Chief Executive Officer und Franck Grimaud, President and Chief Business Officer von Valneva, kommentieren: "Heute wurde ein wichtiger Meilenstein für das neue Unternehmen erreicht. Valneva kombiniert die Stärken und Fähigkeiten von Vivalis und Intercell bei der Entdeckung von Antikörpern und bei der Entwicklung von Impfstoffen und deren Vermarktung. Wir haben eine klare Strategie zu wachsen und durch steigende Einnahmen aus Produktverkäufen, durch bestehende und zukünftige Partnerschaften sowie durch Investitionen in Impfstoffentwicklung und Entdeckung von Antikörpern ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen. Wir glauben, dass damit Werte generiert werden können von denen unsere Aktionäre nachhaltig profitieren."
Valneva deckt die gesamte biopharmazeutische Wertschöpfungskette mit innovativen Technologieplattformen, Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und seiner modernen Produktions- und Vermarktungsexpertise ab. Valneva generiert Einnahmen aus diversifizierten Quellen - aus dem Produkt am Markt sowie aus bestehenden und neuen kommerziellen Partnerschaften.
Valneva hat ein breites Portfolio an Produktkandidaten (intern/in Partnerschaft), das aus einem Impfstoff gegen Pandemische Grippe in Phase III, einem Impfstoff gegen Pseudomonas in Phase II/III und einem Impfstoff gegen Tuberkulose in Phase II besteht.
Darüber hinaus verfügt es auch über ein Portfolio an Technologieplattformen die auf dem Weg sind, zum Industriestandard zu werden. Darunter befindet sich die validierte und vermarktete EB66®-Zelllinie für die Entwicklung von human- und veterinärmedizinischen Produkten, die Antikörperplattform VIVA|ScreenTM und das neuartige IC31® Adjuvans.
Rückfragehinweis:
Valneva SE
Corporate Communications
Tel.: +43-1-20620-1222/-1116
Email: communications@valneva.com
--------------------------------------------------
Emittent: Valneva SE
Gerland Plaza Techsud, 70, rue Saint Jean de Dieu
F-69007 Lyon
Telefon: +33 4 78 76 61 01
Email: communications@valneva.com
WWW: www.valneva.com
Branche: Biotechnologie
ISIN: FR0004056851
Indizes:
Börsen: Geregelter Markt: Euronext Paris, Geregelter Markt/Prime Standard: Wien
Sprache: Deutsch
Medien gehen indirekt schon von einer Zulassung aus. Was auffällt.
Valneva liefert breitere Immunantwort
Der Impfstoffkandidat VLA2001 befindet sich auf der Zielgeraden und wird höchstwahrscheinlich zeitnah in der EU-zugelassen. Damit wird der erste richtige Totimpfstoff auf Basis abgetöteter Vollviren in Deutschland verfügbar sein. Dadurch, dass das ganze Virus und nicht nur Fragmente (mRNA) injiziert wird, erwarten die Forscher:innen von Valneva eine breitere Immunantwort. Um direkt Antworten liefern zu können, hat das Unternehmen Studien zu Omikron angeschlossen. Und: Eine aktuelle Laborstudie konnte zeigen, dass gebildete Serumantikörper in der Lage waren, die Omikron-Variante neutralisieren – dieser Effekt setzte nach drei Dosen, also nach der Booster-Impfung ein.
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/...-angepasste-mrna/
Um halbwegs so breit wirksam zu sein wie VLA 2001 ( ganz ohne Antigene der Virus-Hülle und des Virus-Kerns) müsste ein mRNA-Vakzin zumindest 2 verschiedene mRNA-Sequenzen des Spikeproteins enthalten
Für mich wäre ein bivalenter Ganzvirusimpfstoff ( zum Beispiel mit der Delta- und Omikron-Variante) die beste Lösung!
Valneva wäre mit seiner schon erprobten Technologie dafür prädestiniert.
Vieles hinter der Zulassung von Medikamenten ist nicht wissenschaftlich sondern politisch motiviert, leider
Hätte sich Pfizer für eine Partnerschaft mit Valneva für VLA 2001 entschieden stünde der Kurs selbstverständlich wo anders
Das Hauptkriterium für die Entscheidung von Pfizer war sicherlich die Schnelligkeit mit der BT seinen Impfstoff entwickelt hat, nicht die Technologie an sich. Wie man weis wurden schon einige Versuche gestartet die mRNA-Technik für Impfstoffe einzusetzen und das stets erfolglos
Die EMA ist aber nicht gerade für Schnelligkeit bekannt, eine Entscheidung vor dem 20-23 Juni halte ich deswegen für unwahrscheinlich!
Was eher sein könnte ,wäre eine Nachricht zu einem neuen Verhandlungsergebnis mit der Europäischen Kommission, das könnte schon vor Ende der Frist am 13.06 der Fall sein!
https://www.finanznachrichten.de/...it-fuer-den-grossen-knall-486.htm
Die großen Player steigen erst später ein.
Sobald bzw. dicht bevor VAL2001 zugelassen wird, werden wir dann eine deutliche Korrektur nach oben sehen und warum auch nicht nochmals 30€?
MDinvest hatte die Vermutung, dass die Zulassung etwa ab dem 20. Juni sein könnte, eine eventuelle Einigung mit der EU bezüglich der Bestellungen könnte auch schon früher einen Anstieg bewirken.
Bis dahin macht es wenig Sinn den Kurs zu bewerten?
Ich würde wie gesagt mit einer neuerlichen Mediation schon vor Ablauf der Frist rechnen, Valneva kann es aus meiner Sicht einfach nicht riskieren mit Null dazustehen wenn die Zulassung bis zum 13.06 nicht kommt!!
Ich bleibe aus folgenden Gründen investiert (EK bei mir nach Umstellung meines Depots Anfang 2022 ist übrigens 19,90 Euro):
-Auch bei Stornierung des ursprünglichen EC-Vertrags sind noch Abkommen mit einzelnen EU-Ländern wahrscheinlich, die Bestellmengen würde ich aber um 50% gegenüber dem EC-Vertrag reduzieren für 2022/23.
- Die weitere Pipeline ist sehr vielversprechend, kurzfristiger (bis Q1 2023) wird VLA 1553 zum Umsatz beitragen (bis zu 300 Mio. Euro für das Gesamtjahr 2023). Auf das interessanteste Produkt in der Pipeline VLA 15 muss man aber noch 2,5 Jahre warten (Zulassung voraussichtlich Q4 2024)
Ich will hier nicht zu pessimistisch sein, so ist die Akzeptierung des Zulassungsantrags von VLA 2001 am 19.05 ein wichtiger (und unerwarteter schneller) Schritt Richtung Zulassung. Ob die europäische Kommission sich mit diesem Fortschritt erstmal zufrieden gibt und einer Fristverlängerung zustimmt, würde ich mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% angeben.
So oder so bleibe ich auch bei einer negativen Entscheidung der EMA/EC weiter investiert, da die cash-Bestände von Valneva wenigstens bis Ende 2024 ausreichen (durch VLA 1553 und Ixiaro sollte ab 2023 eigentlich kein Verlust in den Büchern stehen). Meine Einschätzung zum Potential von VLA 1553 und VLA 15 kennt ihr ja...
In einem anderen Forum schrieb gerade jemand:
"Sell im Mai ist vorbei! Marktstimmung hat sich verbessert! Jetzt ist ein guter Zeitpunkt um Aktien zukaufen! Jetzt kommen die Rekordquartale..."
Die US Börsen haben Montag noch geschlossen, aber dann geht es grundsätzlich wohl weiter bergauf. Warum sollte Valneva nicht auch etwas vom Kuchen abbekommen.
Wenn die Masse aus dem Sommerurlaub zurück sind werden die Zahlen nach oben schießen.
Hier ist Valneva eine echte Alternative zu mRNA Impfungen.Die impfskeptiker werden dadurch deutlich weniger weil die Herstellung der Impfung ist so ähnlich wie die Grippeimpfung.
(VLA 2001 wirkt auch gegen Omikron.
Das ist sehr wichtig.
Ausserdem die bisher mit mRNA geimpft worden sind dürfen die mit VLA 2001 geboostert und Aufgefrischt werden.)
Die sind seit Jahrzehnten im Markt und keine schlimme NW.verursacht.
Ich denke all dies weißt EMA besser als wir.
Warum die Verzögerung?Naja einfach gesagt Lobby Politik Geld.....
Aber irgendwann kann man und darf man nicht mehr die Wahrheit verleugnen.
Ich sehe hier nicht nur Europa als zunehmer sondern Weltweit großes Potenzial.
Vor allem Südmerika und Afrika aber auch Asien.
Abwarten und Tee trinken.
Stellt sich halt die Frage, wie viel negatives bereits im Kurs eingepreist ist. Wird die Zulassung abgelehnt, wie viel Luft ist dann nach unten? Was ich mich halt frage, wenn man es in den kommenden Monaten
nicht geschafft hat bezügl. Zulassung, warum dann ausgerechnet jetzt auf dem letzten Drücker?
Novavax will auch keiner haben. Auch da gab es große Hoffnungen. Vielleicht ist das auch ein Grund, warum man jetzt eine Zulassung verhindern will und dann nochmal aus dem Vertrag zu kommen.
Ob die Verzögerung der Zulassung wirklich etwas mit dem Wunsch der Europäischen Kommission zu tun hat ,wird man eh nie erfahren.
Was dagegen spricht ist, dass der Antrag auf Zulassung angenommen wurde, wäre hier böse Absicht dahinter ,dann wäre das Rolling Review einfach weiter gegangen um dann ohne Begründung einfach eingestellt zu werden.
Wie auch ein anderer Forist schon vermutet hat, gab es wohl eine Einflussnahme von politischer Seite, die Zulassung nicht mehr weiter zu verzögern
Die scheinbare Tatsache, dass Novavax in Europa nicht so beliebt ist, hat wohl mehrere Gründe:
- Das Vakzin von Novavax wurde nicht explizit als guter alter Totimpfstoff beworben, das Vertrauen vieler Medizin-Laien wurde dadurch nicht wirklich gestärkt.
- Die Tatsache, dass Novavax im Heimatland noch keine Zulassung erhalten hat ist auch verdächtig.
- Novavax ist nicht als Booster freigegeben worden.