SYNLAB (Labordienstleister testet testest testet)
eröffnet am: | 21.04.21 16:13 von: | BackhandSmash |
neuester Beitrag: | 31.01.23 12:44 von: | ValueUNDmomentum |
Anzahl Beiträge: | 693 | |
Leser gesamt: | 238291 | |
davon Heute: | 213 | |
bewertet mit 17 Sternen |
||
|
21.04.21 16:13
#1
BackhandSmash
SYNLAB (Labordienstleister testet testest testet)
https://www.synlab.de/
Synlab vor milliardenschwerem Börsengang
und was meint ihr ?
Synlab vor milliardenschwerem Börsengang
und was meint ihr ?
667 Postings ausgeblendet.
14.12.22 16:59
#672
Carmelita
im Grunde wär
das halt schon ein sehr stabiles Geschäft was synlab betreibt, normalerweise wenig volatil, ähnlich wie bei Versorgern oder Telekom, aber
das Problem bei Synlab ist halt aktuell
-die steigenden kosten wiederzugeben, es soll ja preisanpassungen geben aber das dauert
-die recht hohe Verschuldung bei gestiegenen Zinsen
-Umsatz/Gewinn hochkaufen funktioniert nur noch bedingt bei gestiegenen Finanzierungskosten, was nicht unbedingt schlimm ist, dann soll das Geld halt in den Schuldenabbau fliessen, nur die Wachstumsphantasie ist dann raus
ich behalte meine aktien im buy and hold depot, mehr aber auch nicht
das Problem bei Synlab ist halt aktuell
-die steigenden kosten wiederzugeben, es soll ja preisanpassungen geben aber das dauert
-die recht hohe Verschuldung bei gestiegenen Zinsen
-Umsatz/Gewinn hochkaufen funktioniert nur noch bedingt bei gestiegenen Finanzierungskosten, was nicht unbedingt schlimm ist, dann soll das Geld halt in den Schuldenabbau fliessen, nur die Wachstumsphantasie ist dann raus
ich behalte meine aktien im buy and hold depot, mehr aber auch nicht
14.12.22 22:07
#674
taxbax15
Synlab
Ich habe mich nach den letzten Quartalszahlen komplett aus Synlab verabschiedet.
Für mich waren die Zahlen extrem enttäuschend und ich kann mir bis heute nicht befriedigend erklären, warum sie so schlecht, insbesondere auch im Kerngeschäft, ausgefallen sind.
Da für mich die potentiellen Gründe allesamt auch mittelfristig tendenziell sehr unerfreulich waren, habe ich keinen Grund gesehen, investiert zu bleiben. Dann lieber die Verluste realisieren.
Für mich waren die Zahlen extrem enttäuschend und ich kann mir bis heute nicht befriedigend erklären, warum sie so schlecht, insbesondere auch im Kerngeschäft, ausgefallen sind.
Da für mich die potentiellen Gründe allesamt auch mittelfristig tendenziell sehr unerfreulich waren, habe ich keinen Grund gesehen, investiert zu bleiben. Dann lieber die Verluste realisieren.
19.12.22 12:01
#675
Carmelita
synlab
ist wie oben beschrieben einer reihe von problemen ausgesetzt die auf die Marge drücken, das laufende geschäft, also testen, testen, testen läuft aber weiter, es müssten halt nur die preise angepasst werden, bei kursen um 11 dürfte halt auch jetzt einige eingepreist sein, synlab könnte das geld für zukäufe halt auch zusammenhalten und für die Bedienung der schulden verwenden, dauert dann halt alles etwas länger mit den Umsatzanstiegen
man kann das fast mit vonovia vergleichen, mieten kommen weiter rein, die kosten steigen aber und man kauft nicht mehr dazu, das wachstum beruhte auf leverage und kostenersparnis durch Grösseneffekte
synlab hat es so geschafft einen grossen batzen der schulden schon zurück zu bezahlen und kann auf eigenen Beinen jetzt stehen, jetzt ist erstmal Konsolidierung angesagt auf einer gesunden Basis, das braucht aber Zeit
man kann das fast mit vonovia vergleichen, mieten kommen weiter rein, die kosten steigen aber und man kauft nicht mehr dazu, das wachstum beruhte auf leverage und kostenersparnis durch Grösseneffekte
synlab hat es so geschafft einen grossen batzen der schulden schon zurück zu bezahlen und kann auf eigenen Beinen jetzt stehen, jetzt ist erstmal Konsolidierung angesagt auf einer gesunden Basis, das braucht aber Zeit
03.01.23 10:04
#676
Reecco
Top- News
Die deutschen Amtsärzte fordern für alle Einreisenden aus China eine einheitliche Corona-Testpflicht in der Europäischen Union. Bei einer explosionsartigen Ausbreitung wie derzeit in China müsse man damit rechnen, dass das Virus mutiere, sagte Johannes Nießen, Vorsitzender des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag). Deswegen müsse man vorbereitet sein.
"Wir brauchen jetzt ein europaweit einheitliches Schutzkonzept", so der Mediziner. "Jeder Reisende aus China sollte bei der Einreise in die EU per Schnelltest getestet werden." Die Regel müsse für Geschäftsreisende, Touristen und andere Besucher gelten. Bei einem positiven Testergebnis müsse ein PCR-Test folgen und die Probe sequenziert werden. Wer sich infiziert habe, solle in jedem Fall in Isolation gehen müssen, so Nießen.
Die Europäische Union hatte bei Beratungen zur Corona-Welle in China am vergangenen Donnerstag noch keine gemeinsame Linie beschlossen. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides rief die Staaten lediglich dazu auf, ihre nationalen Maßnahmen zur Überwachung des Virus zu überprüfen und gegebenenfalls wieder hochzufahren. Für diesen Mittwoch setzte die schwedische EU-Ratspräsidentschaft ein weiteres Treffen des zuständigen Krisenreaktionsmechanismus an.
Mehrere europäische Länder haben inzwischen Einreisebeschränkungen für Reisende aus China erlassen oder diese in Aussicht gestellt, darunter Frankreich, Italien und Spanien. In Frankreich sind künftig auch PCR-Tests nach der Ankunft vorgeschrieben. Die Bundesregierung hatte am Sonntag hingegen bekräftigt, dass sie zunächst noch abwarten will. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärte am Freitag eine Verschärfung der Einreiseregeln in Deutschland für "noch nicht notwendig".
Die Linke kritisierte diese Linie und forderte eine PCR-Testpflicht für Reisende aus China auch an deutschen Flughäfen. "Die Nachricht, dass am Mailänder Flughafen fast jeder zweite getestete Passagier aus China Corona-positiv war, muss alarmieren", sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Kathrin Vogler, dem Nachrichtenportal t-online. "Um herauszufinden, ob Reisende aus China eventuell eine bisher unbekannte Virus-Variante mitbringen, ist eine PCR-Testpflicht mit Sequenzierung sinnvoll."/wn/DP/mis
"Wir brauchen jetzt ein europaweit einheitliches Schutzkonzept", so der Mediziner. "Jeder Reisende aus China sollte bei der Einreise in die EU per Schnelltest getestet werden." Die Regel müsse für Geschäftsreisende, Touristen und andere Besucher gelten. Bei einem positiven Testergebnis müsse ein PCR-Test folgen und die Probe sequenziert werden. Wer sich infiziert habe, solle in jedem Fall in Isolation gehen müssen, so Nießen.
Die Europäische Union hatte bei Beratungen zur Corona-Welle in China am vergangenen Donnerstag noch keine gemeinsame Linie beschlossen. EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides rief die Staaten lediglich dazu auf, ihre nationalen Maßnahmen zur Überwachung des Virus zu überprüfen und gegebenenfalls wieder hochzufahren. Für diesen Mittwoch setzte die schwedische EU-Ratspräsidentschaft ein weiteres Treffen des zuständigen Krisenreaktionsmechanismus an.
Mehrere europäische Länder haben inzwischen Einreisebeschränkungen für Reisende aus China erlassen oder diese in Aussicht gestellt, darunter Frankreich, Italien und Spanien. In Frankreich sind künftig auch PCR-Tests nach der Ankunft vorgeschrieben. Die Bundesregierung hatte am Sonntag hingegen bekräftigt, dass sie zunächst noch abwarten will. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärte am Freitag eine Verschärfung der Einreiseregeln in Deutschland für "noch nicht notwendig".
Die Linke kritisierte diese Linie und forderte eine PCR-Testpflicht für Reisende aus China auch an deutschen Flughäfen. "Die Nachricht, dass am Mailänder Flughafen fast jeder zweite getestete Passagier aus China Corona-positiv war, muss alarmieren", sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Kathrin Vogler, dem Nachrichtenportal t-online. "Um herauszufinden, ob Reisende aus China eventuell eine bisher unbekannte Virus-Variante mitbringen, ist eine PCR-Testpflicht mit Sequenzierung sinnvoll."/wn/DP/mis
04.01.23 18:36
#679
Reecco
Uff
Hätte nicht gedacht, dass ich Hrn. Montgomery mal zustimmen muss. Quelle: https://youtu.be/zbYeFrKiPDo
Aber als 1G Unterstützer bleibt mir wohl nix erspart;-D
Aber als 1G Unterstützer bleibt mir wohl nix erspart;-D
04.01.23 18:47
#681
Carmelita
montgomery lol
das ist doch der der omikron mit ebola verglichen hat und den ungeimpften tyranei vorgeworfen hat, während geimpfte das virus auf 2 g parties verbreitet haben und während man die grundrechte der ungeimpften gleichzeitig eingeschränkt hat, nach meiner Wahrnehmung nach ist das ein totaler Spinner, das der überhaupt noch was zu sagen hat, ts
04.01.23 21:58
#683
Reecco
@Carmelita
Naja, es als "Blödsinn und politisch motiviert" abzutun ist ja keine Grundlage für eine Diskussion. Ob Test's bei Flugreisenden aus China , Asien, USA bzw. Risikogebieten sinnvoll ist wird von Experten ja gerade herausgefunden. Sollte es zu einer erhöhten Ansteckung kommen und in den Firmen die Leute ausfallen wäre das je auch nicht gut für die Unternehmen oder Krankenkassen. Gibt halt viele Punkte die zu beachten.
05.01.23 09:33
#685
Carmelita
Kartellrechtliche Untersuchungen in Portugal
https://www.ariva.de/news/...ortugiesische-wettbewerbsbehrde-10490598
dürfte vom Schaden her überschaubar sein, also steht in keinem Verhältnis zum vorbörslichen Kursrückgang
dürfte vom Schaden her überschaubar sein, also steht in keinem Verhältnis zum vorbörslichen Kursrückgang
07.01.23 03:04
#686
Carmelita
Lauterbach besorgt
oh mein Gott, wann war er zuletzt mal nicht besorgt?
https://www.rtl.de/cms/...5-24bbd6d0-6dc5-5e7c-9556-ba56dce4ddfc.html
https://www.rtl.de/cms/...5-24bbd6d0-6dc5-5e7c-9556-ba56dce4ddfc.html
31.01.23 12:44
#693
ValueUNDmoment.
Langsam interessante Bewertung
Hi zusammen,
ich habe seit heute einen Aktiensparplan auf Synlab gestartet.
Ich mache jede Woche einen kleinen Betrag. Zudem eine Kauf-Order bei 9,50 Euro drin.
Ich glaube erstens, dass der Gesamtmarkt runterkommen wird und zweites Synlab bei unter 9,50 Euro zu bekommen wird. 2023 KUV bei ~0,8 und KGV bei Aktuell ~10 ist nicht teuer, aber wie gesagt, ich denke man kann noch günstiger einstiegen. Mehr als 2% vom Gesamtdepotwert werde ich aber die Aktie nicht kaufen.
Grüße!
ich habe seit heute einen Aktiensparplan auf Synlab gestartet.
Ich mache jede Woche einen kleinen Betrag. Zudem eine Kauf-Order bei 9,50 Euro drin.
Ich glaube erstens, dass der Gesamtmarkt runterkommen wird und zweites Synlab bei unter 9,50 Euro zu bekommen wird. 2023 KUV bei ~0,8 und KGV bei Aktuell ~10 ist nicht teuer, aber wie gesagt, ich denke man kann noch günstiger einstiegen. Mehr als 2% vom Gesamtdepotwert werde ich aber die Aktie nicht kaufen.
Grüße!