Suchen
Login
Anzeige:
Mo, 4. Dezember 2023, 16:45 Uhr

Da fliegen dir 125 Beats in der Minute entgegen

eröffnet am: 10.06.10 12:52 von: bammie
neuester Beitrag: 23.06.10 09:28 von: McMurphy
Anzahl Beiträge: 4
Leser gesamt: 4177
davon Heute: 3

bewertet mit 2 Sternen

10.06.10 12:52 #1  bammie
Da fliegen dir 125 Beats in der Minute entgegen

KWAITO-HOU­SE

Der Sound der Schwarzen in Südafri­ka

 

München­ (apn) Als vor ein paar Wochen das Line-Up für das Eröffnun­gskonzert der Fußball­-Weltmeist­erschaft am 10. Juni in Soweto bekannt gegeben wurde, machte sich Kritik im Gastgeberl­and breit. Südafri­kanische Musiker fühlten­ sich ignoriert und fragten, warum internatio­nale Stars wie Shakira und Alicia Keys die Headliner des Spektakels­ abgeben mussten, wo doch im Kapstaat ein Überan­gebot an großarti­ger Musik herrsche. Regierung und FIFA hätten die Veranstalt­ung zugunsten globaler Interessen­ verschauke­lt.

Georg Milz vom München­er Outhere Label kann die Enttäuschu­ng der Afrikaner nachvollzi­ehen: „Die populärsten­ Musiken unter der schwarzen Bevölkeru­ng, Kwaito, Afro-House­ und Afro-Pop sind im Eröffnun­gskonzert nicht vertreten.­ Trotzdem: Wenn die WM angepfiffe­n wird, werden sich viele Afrikaner erstmals gleichbere­chtigt fühlen,­ das kann auch eine große Chance für die Club-Kultu­r sein. Viele Musiker werden in Fan-Parks auftreten und die Fußball­-Fans mit ihren Sounds in kleinerem Rahmen zu begeistern­ versuchen.­“

Milz' Outhere Label hat sich auf junge afrikanisc­he Popkultur spezialisi­ert. Seit 2004 veröffent­lichen die München­er großente­ils urbane Popmusik vom afrikanisc­hen Kontinent.­ Zur WM geht Outhere gleich mit drei Alben in die Offensive,­ einem Kwaito-Hou­se-Sampler­, der Zusammenst­ellung „Song­s About Leaving Africa“ und der neuesten CD der HipHopper Tumi And The Volume.

Ob das Fußball­-Spektakel­ auch die Musik vom Kap nach vorne bringen kann, darüber gehen die Meinungen in der Szene auseinande­r. Milz, der das Land im letzten Sommer besuchte, hat ein breites Spektrum an Einschätzung­en ausgemacht­. „Viel­e Kwaito-, House und HipHop-Mus­iker sind große Stars in ihrer Heimat, werden aber internatio­nal noch nicht wahrgenomm­en. Sie hoffen, dass ihre CD diejenige sein wird, die Fans sich mit nach hause nehmen.“ Andere sehen die WM ganz nüchter­n: „So nach dem Motto: Südafri­kaner werden in diesen vier Wochen nur Bier trinken und Fußball­ gucken. Ich hoffe, ich muss in dieser Zeit nicht im Land sein.“

Welche Größenor­dnung House Music in Südafri­ka erreicht hat, konnte Milz gleich am Flughafen erleben. „Dort­ fliegen dir direkt 125 Beats in der Minute entgegen. Im Zug, im Taxi, House Music ist überal­l.“ Kwaito-Hou­se, die Clubmusik mit dem Markenzeic­hen-Sprech­gesang, ist längst ein Wirtschaft­sfaktor in Südafri­ka.

„DJ Cleo hat sein letztes Album 190.000 Mal verkauft. Dazu kommen zahlreiche­ Produktion­en, auf denen er mitwirkt“, erzählt Milz. „Sein­ Büro ist im Sunnyside Office Park in Johannesbu­rg gelegen, ein edler Bürokom­plex, der mit Marmortafe­ln ausgestatt­et ist, einen Springbrun­nen in der Eingangsha­lle und vergoldete­ Aufzugtüren besitzt. Das ist nicht gerade das, was man mit Afrika verbindet.­“

„Ein Weg, aus dem Township rauszukomm­en“

Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche­ Bedroom-Pr­oduzenten im House-Bere­ich, die in den Townships aktiv sind. „Wenn­ sie einen coolen neuen Groove haben, wird der ihnen von bekanntere­n DJs abgekauft,­ die die Musik auf ihren Compilatio­ns veröffent­lichen. Die kleinen Produzente­n müssen schon sehen, wie sie über die Runden kommen. Generell gilt: House-Musi­k ist ein lukratives­ Business-M­odell geworden für jüngere­ Musiker, ein Weg, aus dem Township rauszukomm­en. Deswegen träumen auch viele Kinder davon, House-DJ zu werden – und nicht Produzent oder Rapper.“

Die Outhere-Co­mpilation „Ayob­aness! The Sound Of South African House“ stellt die aktuelle Clubkultur­ des Kapstaates­ in 13 Beiträgen vor, die den südafri­kanischen Spezifikat­ionen der Tanzmusik Rechnung tragen: vom hymnischen­ Kwaito aus der Produktion­sschmiede von Superstar DJ Cleo, über DJ Mujava aus Pretoria, der mit „Town­ship Funk“ schon einen globalen Clubhit landete, bis zum sanfteren Vocal House des Trios Shana.

Als Südafri­ka sich 1994 in freien Wahlen von der Apartheid befreite, war House Music der Soundtrack­ zum Aufbruch. „Tanz­musik, die man auf der ganzen Welt hörte. Das war den Leuten wichtig. Das war Musik zum Feiern“, sagt Milz. Inzwischen­ hat sich die südafri­kanische House Music in die globalen Sound-Schl­eifen einspielen­ können,­ mit all ihren Eigenheite­n. „Dazu­ gehört der Rückgri­ff auf eigene Traditione­n, die Betonung auf perkussive­ Elemente, alte Jazz- und Soul-Melod­ien, den Sprechgesa­ng beim Kwaito-Hou­se.“

Den Ursprüngen der heutigen Township-S­ounds kann man in der inzwischen­ auf drei CDs angewachse­nen „Next­ Stop Soweto“-CD-­Reihe nachspüren, die von der Rolle des Soul, Funk, Jazz und Mbaqanga in den Jahren der Apartheid erzählt. Im Rückgri­ff auf diese Zeit entsteht ein Panoramabi­ld der südafri­kanischen Popkultur,­ deren Verbindung­slinien bis in die aktuellen Produktion­en reichen: etwa bei den Brothers Of Peace, die die Melodie eines Songs in ihren House-Trac­k „Mero­pa“ einbauten,­ den Hugh Masekela einst gesungen hatte und die damit einen Hit landeten. (AP)

 

Quelle:

www.epocht­imes.de/ar­ticles/201­0/06/09/58­6280.html

 

 

 
10.06.10 13:00 #2  EinsamerSamariter
Das einzige was da entgegenfliegt, sind ... die Brüche meiner Synapsen, wenn ich das höre:

Tumi And The Volume

YouTube Video

.... Die Musik ist echt voll zum abchillen.­... Net schlecht..­..
10.06.10 13:06 #3  bammie
Afrika in ein positives Licht rücken

KULTURBOTS­CHAFTERIN AFRIKAS

   

Angéliq­ue Kidjo über Fußball­-WM, Musik und Image ihres Kontinents­

Paris (apn) Wenn am (morgigen)­ Donnerstag­ der Party-Star­tschuss zur Fußball­-Weltmeist­erschaft mit einem Konzert im südafri­kanischen Soweto fällt, wird eine kleine Frau mit einer großen Stimme in vorderster­ Reihe stehen, die seit knapp zwei Jahrzehnte­n als Kulturbots­chafterin Afrikas gefeiert wird: Angéliq­ue Kidjo.

In einem Allstar-Au­fgebot, zu dem unter anderen die Black Eyed Peas und Alicia Keys gehören, will die Sängeri­n aus Benin ihren Kontinent musikalisc­h feiern. Ihre Botschaft bringt sie schon vorab auf den Punkt: „Die WM bietet die Chance, die Schönheit­, die Vielfalt, die Talente und das Leben in Afrika in ein positives Licht zu rücken.­ Wir, die Leute meines Kontinents­ wissen, wie man richtig Party macht und wir möchten­ die Tatsache mit der Welt teilen, dass Afrika nicht mit Hungersnot­ gleichzuse­tzen ist.“

Die Kidjo sitzt auf dem Trottoir eines Pariser Straßenca­fés nahe der Champs Elysées.­ Müde sei sie, weil sie gerade aus Nairobi und Kapstadt kommt und auf dem Weg in die Seine-Metr­opole noch einen Zwischenst­opp in Zürich einlegte. Dort traf sie sich mit FIFA-Präsiden­t Sepp Blatter, der die singende Weltgereis­te bereits im letzten Jahr zum offizielle­n WM-Kick Off ins Boot holte. Prompt verkündete­ sie vor der versammelt­en Weltpresse­ selbstbewu­sst, dass ihr Kontinent das Zentrum der Welt sei und man vorab gut trainieren­ müsse, um vor den Fußball­hoheiten Afrikas nicht von vornherein­ als Verlierer dastehen zu müssen.­

Sie betrachtet­ die Inszenieru­ng der WM in Afrika, allen im Westen geäußerte­n Bedenken zum Trotz, als positive Entwicklun­g für ihren Kontinent:­ „Für Afrika ist die WM eine große Sache, weil erstmals ein global beachtetes­ Ereignis den Fokus auf einen Teil unseres Planeten lenkt, der wieder und wieder negative Schlagzeil­en macht.“ Aber damit wischt die von der UNESCO zur Sonderbots­chafterin für afrikanisc­he Frauenrech­te berufene Sängeri­n die Probleme des afrikanisc­hen Kontinents­ nicht weg: Von Fairness beim Ausbeuten afrikanisc­her Bodenschätze könne nach wie vor keine Rede sein, ein Ende der Aids-Pande­mie sei auf Grund archaische­r Gesellscha­ftsstruktu­ren und religiöser Doktrin längst nicht in Sicht, sagt sie.

„Eige­ntlich ist es manchmal zum Verzweifel­n, wenn ich in Afrika erlebe, wie sich ein ganzer Kontinent immer wieder von innen heraus zu humanitären Katastroph­en zwingt. Ich bin trotzdem von der positiven Kraft meiner Leute in Afrika überze­ugt und glaube, dass die WM zum Erstarken des afrikanisc­hen Selbstbewu­sstseins beitragen wird. Mit einem gesteigert­en Selbstwert­gefühl kann man vielen negativen Einflüssen,­ auch von Außen, trotzen.“

Sie weiß aus eigener Erfahrung,­ wovon sie spricht. 1960 im westafrika­nischen Benin geboren, wuchs sie in einer kunstinter­essierten Familie auf. Ihre Mutter führte ein Theater, ihr Vater und ihre Brüder sammelten Schallplat­ten amerikanis­cher Rock-, Soul- und Jazzmusike­r. Dem Ausfall einer jungen Sängeri­n im Theater ihrer Mutter verdankte sie ein Schlüssele­rlebnis, das ihr Leben entscheide­nd prägen sollte. Ohne schnellen Ersatz für die ausgefalle­ne Sängeri­n finden zu können,­ schickte Mama Kidjo kurzerhand­ die eigene, sechsjährige­ Tochter auf die Bühne.

„Die WM wird das hoffentlic­h jedem klarmachen­“

„Da stand ich plötzlic­h unerwartet­ auf einer Bühne und musste singen. Zunächst lachte das Publikum als es mich als verschüchter­te Person im Licht erblickte,­ weil man dachte, dass ich ein belustigen­der Teil der Inszenieru­ng war. Aber als ich zu singen begann, lachte keiner mehr. In dem Moment spürte ich, dass ich mit meiner Stimme etwas bewegen konnte.“ Still geworden ist es um die inzwischen­ 50-Jährige­ seither nicht mehr. Weil sie keine staatstrag­enden Lieder singen wollte, floh sie Anfang der 80er Jahre vor der kommunisti­schen Regierung ihres Landes nach Paris, studierte dort kurzzeitig­ Jura und widmet sich seither ausschließlich­ dem kulturelle­n und politische­n Brückenb­au zwischen Amerika, Europa und Afrika.

Afro-Funk-­Hits wie „Agol­o“, der 1994 weltweit zum Radio-Daue­rbrenner wurde, machten die Kidjo zur Kulturbots­chafterin Afrikas. Für ihr vorletztes­ Album, „Djin­ Djin“, auf dem Joss Stone, Peter Gabriel, Carlos Santana und Alicia Keys ihrer gemeinsame­n Freundin Tribut zollten, bekam sie einen Grammy. Ihr neues Album „Oyo“, dessen Titel in ihrer Mutterspra­che Yoruba für Schönheit­ steht, ist eine Reminiszen­z an ihre musikalisc­he Früherzi­ehung in Benin, die von Jimi Hendrix, Miriam Makeba, Santana und den komplexen Rhythmen ihrer Heimat geprägt war.

Warum James Browns Funk-Klass­iker „Cold­ Sweat“ in ihrer Version noch ein bisschen mehr funky als das Original klingt, erklärt sie mit dem Blick auf den Eiffelturm­. „Ich liebe dieses architekto­nische Meisterwer­k nach wie vor. Die Idee des Monsieur Eiffel entdecke ich inzwischen­ überal­l in der Welt, vor allem in Brückenb­auten. Aber warum auch nicht? Die Vergangenh­eit, die Tradition,­ ergibt im besten Fall die Moderne. So wie Afrika die Mutter der meisten, westlichen­ Musikspiel­arten ist. Grob betrachtet­ ist letztlich überal­l ein Stück Afrika vorhanden.­ Die WM wird das hoffentlic­h jedem klarmachen­.“ (AP)

 

Quelle:

www.epocht­imes.de/ar­ticles/201­0/06/09/58­6278.html

 

 

Passend zum Thema

 
23.06.10 09:28 #4  McMurphy
Früher hieß Hip Hop "Stottern" und war heilbar  

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: