Zalando-Aktie: Gesenkte Profitabilitätsprognose enttäuschend - Aktienanalyse
07.11.17 17:57
Baader Bank
Unterschleissheim (www.aktiencheck.de) - Zalando-Aktienanalyse von Analyst Volker Bosse von der Baader Bank:
Volker Bosse, Analyst der Baader Bank, rät in einer aktuellen Aktienanalyse nach einer Telefonkonferenz zu den Q3-Zahlen weiterhin zum Kauf der Aktie des Online-Modeversandhauses Zalando SE (ISIN: DE000ZAL1111, WKN: ZAL111, Ticker-Symbol: ZAL).
Die gesenkte Profitabilitätsprognose (EBIT-Marge) des Berliner Unternehmens habe enttäuscht, so der Analyst in einer heute veröffentlichten Studie. Bosse habe deshalb seine Gewinnerwartungen für das kommende Jahr nach unten revidiert, halte jedoch an seiner Umsatzprognose fest.
Volker Bosse, Analyst der Baader Bank, hat in einer aktuellen Aktienanalyse das "buy"-Votum für die Zalando-Aktie mit einem Kursziel von 48 Euro bestätigt. (Analyse vom 07.11.2017)
Börsenplätze Zalando-Aktie:
Xetra-Aktienkurs Zalando-Aktie:
40,96 EUR -5,67% (07.11.2017, 17:35)
Tradegate-Aktienkurs Zalando-Aktie:
41,044 EUR -6,25% (07.11.2017, 17:51)
ISIN Zalando-Aktie:
DE000ZAL1111
WKN Zalando-Aktie:
ZAL111
Ticker-Symbol Zalando-Aktie:
ZAL
Kurzprofil Zalando SE:
Zalando (ISIN: DE000ZAL1111, WKN: ZAL111, Ticker-Symbol: ZAL) ist Europas führende Online-Plattform für Mode. Die Zalando SE bietet ihren Kunden eine umfassende Auswahl an Bekleidung, Schuhen und Accessoires für Damen, Herren und Kinder bei kostenfreiem Rückversand. Das Sortiment reicht von weltweit bekannten Marken über lokale und Fast-Fashion Brands bis hin zu selbst designten Private Labels. Die Zalando-Shops sind lokal auf die Bedürfnisse der Kunden in 15 verschiedenen europäischen Märkten zugeschnitten: Belgien, Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien und das Vereinigte Königreich. Zalandos Logistiknetzwerk mit drei zentralen Logistikzentren in Deutschland ermöglicht die effiziente Versorgung aller Kunden in ganz Europa. Die Zalando SE ist überzeugt, dass der Dreiklang aus Mode, Technologie und Logistik ihren Kunden und Markenpartnern einen Mehrwert bietet.
Die internationalen Zalando-Shops verzeichnen monatlich rund 160 Millionen Besuche, von denen im zweiten Quartal 2016 rund 65 Prozent von mobilen Endgeräten kamen. Die Zahl aktiver Kunden stieg im gleichen Zeitraum auf 18,8 Millionen. (07.11.2017/ac/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Volker Bosse, Analyst der Baader Bank, rät in einer aktuellen Aktienanalyse nach einer Telefonkonferenz zu den Q3-Zahlen weiterhin zum Kauf der Aktie des Online-Modeversandhauses Zalando SE (ISIN: DE000ZAL1111, WKN: ZAL111, Ticker-Symbol: ZAL).
Die gesenkte Profitabilitätsprognose (EBIT-Marge) des Berliner Unternehmens habe enttäuscht, so der Analyst in einer heute veröffentlichten Studie. Bosse habe deshalb seine Gewinnerwartungen für das kommende Jahr nach unten revidiert, halte jedoch an seiner Umsatzprognose fest.
Volker Bosse, Analyst der Baader Bank, hat in einer aktuellen Aktienanalyse das "buy"-Votum für die Zalando-Aktie mit einem Kursziel von 48 Euro bestätigt. (Analyse vom 07.11.2017)
Börsenplätze Zalando-Aktie:
Xetra-Aktienkurs Zalando-Aktie:
40,96 EUR -5,67% (07.11.2017, 17:35)
41,044 EUR -6,25% (07.11.2017, 17:51)
ISIN Zalando-Aktie:
DE000ZAL1111
WKN Zalando-Aktie:
ZAL111
Ticker-Symbol Zalando-Aktie:
ZAL
Kurzprofil Zalando SE:
Zalando (ISIN: DE000ZAL1111, WKN: ZAL111, Ticker-Symbol: ZAL) ist Europas führende Online-Plattform für Mode. Die Zalando SE bietet ihren Kunden eine umfassende Auswahl an Bekleidung, Schuhen und Accessoires für Damen, Herren und Kinder bei kostenfreiem Rückversand. Das Sortiment reicht von weltweit bekannten Marken über lokale und Fast-Fashion Brands bis hin zu selbst designten Private Labels. Die Zalando-Shops sind lokal auf die Bedürfnisse der Kunden in 15 verschiedenen europäischen Märkten zugeschnitten: Belgien, Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien und das Vereinigte Königreich. Zalandos Logistiknetzwerk mit drei zentralen Logistikzentren in Deutschland ermöglicht die effiziente Versorgung aller Kunden in ganz Europa. Die Zalando SE ist überzeugt, dass der Dreiklang aus Mode, Technologie und Logistik ihren Kunden und Markenpartnern einen Mehrwert bietet.
Die internationalen Zalando-Shops verzeichnen monatlich rund 160 Millionen Besuche, von denen im zweiten Quartal 2016 rund 65 Prozent von mobilen Endgeräten kamen. Die Zahl aktiver Kunden stieg im gleichen Zeitraum auf 18,8 Millionen. (07.11.2017/ac/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
10:33
, dpa-AFX
EQS-Gesamtstimmrechtsmitteilung: Zalando SE (deu [...]Zalando SE: Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte nach § 41 WpHG mit dem Ziel der europaweiten ...
08:21
, Aktionär TV
Gold, Intel, Infineon, Aixtron, Zalando - Märkte am [...]Für den DAX läuft es in dieser Woche richtig rund. Gestern machte er noch einmal einen kräftigen Satz ...
28.03.23
, HSBC
Zalando: Hochstufung und KurszielanhebungLondon (www.aktiencheck.de) - Rating-Update: HSBC stuft die Aktie die Aktie des Online-Modehändlers Zalando SE ...