Suchen
Login
Anzeige:
Di, 28. März 2023, 16:52 Uhr

Volkswagen Vz

WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039

Volkswagen-Aktie: Neue Fahrzeugmodelle und Erfolge bei Kostensenkungen als Gewinntreiber - Aktienanalyse


07.12.17 11:06
Kepler Chevreux

Frankfurt (www.aktiencheck.de) - Volkswagen-Aktienanalyse von Kepler Cheuvreux:

Die Analysten von Kepler Cheuvreux raten in einer aktuellen Aktienanalyse weiterhin zum Kauf der Vorzugsaktie des Automobilherstellers Volkswagen AG (VW) (ISIN: DE0007664039, WKN: 766403, Ticker-Symbol: VOW3, NASDAQ OTC-Symbol: VLKPF) und erhöhen das Kursziel von 190 auf 220 Euro.

Mit Blick auf 2018 vereine der Wolfsburger Autokonzern einige hochattraktive Attribute, so die Analysten in einer heute veröffentlichten Studie. Neue Fahrzeugmodelle und Erfolge bei Kostensenkungen dürften die Gewinne antreiben und die Profitabilität der Kernmarke VW steigern.

Die Analysten von Kepler Cheuvreux haben in einer aktuellen Aktienanalyse das "buy"-Votum für die Volkswagen-Vorzugsaktie bestätigt und das Kursziel von 190 auf 220 Euro angehoben. (Analyse vom 07.12.2017)

Börsenplätze Volkswagen-Vorzugsaktie:

Xetra-Aktienkurs Volkswagen-Vorzugsaktie:
170,15 EUR +2,56% (07.12.2017, 10:40)

Tradegate-Aktienkurs Volkswagen-Vorzugsaktie:
169,845 EUR +1,70% (07.12.2017, 10:59)

ISIN Volkswagen-Vorzugsaktie:
DE0007664039

WKN Volkswagen-Vorzugsaktie:
766403

Ticker-Symbol Volkswagen-Vorzugsaktie:
VOW3

Eurex Optionskürzel Volkswagen-Aktienoption:
VO3

NASDAQ OTC Ticker-Symbol Volkswagen-Vorzugsaktie:
VLKPF

Kurzprofil Volkswagen AG:

Der Volkswagen Konzern (ISIN: DE0007664039, WKN: 766403, Ticker-Symbol: VOW3, NASDAQ OTC-Symbol: VLKPF) mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas.

Unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen steigerten sich im Jahr 2016 die Auslieferungen von Konzernfahrzeugen auf 10,297 Millionen (2015: 9,931 Millionen). Der Pkw-Weltmarktanteil beträgt leicht verringert 11,9 Prozent.

In Westeuropa stammen 22,3 Prozent aller neuen Pkw aus dem Volkswagen Konzern. Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2016 auf 217 Milliarden Euro (2015: 213 Milliarden Euro). Das Ergebnis nach Steuern betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 5,4 Milliarden Euro (2015: -1,4 Milliarden Euro).

Zwölf Marken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, SKODA, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN. Jede Marke hat ihren eigenständigen Charakter und operiert selbstständig im Markt. Dabei erstreckt sich das Angebot von Motorrädern über Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse. Im Bereich der Nutzfahrzeuge beginnt das Angebot bei Pick-up-Fahrzeugen und reicht bis zu Bussen und schweren Lastkraftwagen.

In weiteren Geschäftsfeldern werden im Volkswagen Konzern Großdieselmotoren für maritime und stationäre Anwendungen, Turbolader und -maschinen, Spezialgetriebe, Kompressoren und chemische Reaktoren hergestellt.

Darüber hinaus bietet der Volkswagen Konzern ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen an. Dazu zählen die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft sowie das Flottenmanagement.

Der Konzern betreibt in 20 Ländern Europas und in 11 Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas 120 Fertigungsstätten. 626.715 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus durchschnittlich 43.000 Fahrzeuge, sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst oder arbeiten in weiteren Geschäftsfeldern. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen Konzern in 153 Ländern an. (07.12.2017/ac/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.





 
16:22 , dpa-AFX
ROUNDUP: Gericht stellt Ex-Audi-Chef Bewährung [...]
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Das Landgericht München hat dem ehemaligen Audi-Chef Rupert Stadler bei einem Geständnis ...
13:07 , dpa-AFX
ROUNDUP: EU beschließt endgültig weitgehendes V [...]
BRÜSSEL (dpa-AFX) - In der EU dürfen ab 2035 keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder ...
13:00 , dpa-AFX
EU beschließt endgültig weitgehendes Verbrenner-Au [...]
BRÜSSEL (dpa-AFX) - In der EU dürfen ab 2035 keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder ...