Die Renaissance der Balanced Portfolios
01.02.23 15:49
Stock-World Redaktion
Christian Nemeth, Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank Österreich AG
München/Salzburg, am 01.02.2023. Nach einem volatilen Jahr 2022, in dem sowohl Aktien-, als auch Anleiheanleger teilweise an die Grenzen ihrer Leidensfähigkeit gestoßen sind und Diversifikation nicht funktioniert hat, stellt sich die Frage, ob Balanced Portfolios mit hohem Aktien- und Anleiheanteil eine Zukunft haben. Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ist der Ansicht, dass sie aus Sicht von langfristigen Anlegern gerade jetzt gefragt sind. Christian Nemeth, Chief Investment Officer der Privatbank, erklärt, wieso alte Besen in diesem Fall doch besser kehren und er davon abrät, Rufen nach verstärkten Investments in illiquide Anlagen zu folgen.
Ein Balanced Portfolio bei der Zürcher Kantonalbank Österreich besteht derzeit aus etwa 48 Prozent Aktien und 45 Prozent Anleihen, die genaue Zusammensetzung variiert immer leicht. Der Rest setzt sich aus Cash und weiteren Anlagen zusammen. „Wenn man die Performance des Balanced Portfolios der letzten zehn Jahre mit den einzelnen Anlageklassen wie US-Aktien, europäische Aktien, Staatsanleihen, Unternehmensanleihen etc. vergleicht, fällt auf: Es reiht sich nie ganz oben, aber auch nie ganz unten ein. Es ist das klassische Portfolio für eine langfristige Geldanlage“, erklärt Christian Nemeth.
Hochfahren illiquider Assets ist risikoreich
Es gibt im Markt Stimmen, die nach den Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr dazu aufrufen, neue Wege zu beschreiten und den Anteil anderer Anlagen im Portfolio hochzuschrauben. Dazu zählen beispielsweise Rohstoffe oder Gold und illiquide Assets wie Infrastrukturinvestments oder Private Equity, die man laut Nemeth durchaus beimischen könne, die jedoch nicht zu stark gewichtet sein sollten. Kryptowerte hingegen hält die Zürcher Kantonalbank Österreich aufgrund ihrer bisherigen Entwicklung generell für zu volatil und rät dazu, diese nicht miteinzubauen.
Als Rechtfertigung ziehen aktuelle Kritiker des gemischten Portfolios die Tatsache heran, dass Diversifikation im Jahr 2022 nicht funktioniert hat, weil sowohl Aktien- als auch Anleihenmärkte gleichermaßen unter Druck kamen. „Das ist zwar richtig, wir sind jedoch der festen Überzeugung, dass die Perspektive gerade nach der erfolgten Talfahrt langfristig gut ist und ein gemischtes Portfolio daher gerade jetzt deutlich attraktiver ist als noch vor drei, vier Jahren. Nach einem schwierigen Jahr 2022 ist die Wahrscheinlichkeit, dass in den darauffolgenden 12 bis 24 Monaten ein im Vergleich zu den langjährigen Vergleichswerten überdurchschnittliches Ertragsergebnis folgt, recht hoch. Wir sind daher der Überzeugung, dass Balanced-Mandate nun eine Renaissance erfahren“, so Nemeth.
Anleihen sind wieder Portfolio-tauglich
„Der Ausblick für die traditionellen Assetklassen ist gut. Aktienanleger finden jetzt günstige Einstiegsmöglichkeiten vor, der Ausblick auf das zweite Halbjahr 2023 ist vielversprechend. Anleihen haben zuletzt auf breiter Front einen deutlichen Renditeanstieg verzeichnet und sind als Bestandteil eines Portfolios wieder attraktiv. Sie bieten einen regelmäßigen Ertrag und steuern wieder wesentlich zur Sicherheit und Stabilität bei, indem sie Portfoliorisiken dämpfen. Es gilt jedoch auch zu beachten, dass die strukturell höhere Inflation wieder einiges vom Kuchen wegnimmt. Daher ist eine Mischung mit höherrentierlichen Anlagen wie Aktien unbedingt empfehlenswert“, unterstreicht Nemeth.
Die Zürcher Kantonalbank Österreich legt Anlegern Portfolios mit langfristiger Ausrichtung ans Herz. Das beinhaltet, zunächst genügend Zeit in die richtige Ausrichtung und Risikogewichtung zu investieren, das Portfolio danach aber mit ruhiger Hand zu steuern. Darauf bezieht sich auch der beliebte Börsenspruch „hin und her macht Taschen leer“.
Bloß nicht die besten Tage verpassen
Steigt man zum falschen Zeitpunkt aus (und das weiß man in Echtzeit nie), verpasst man womöglich die besten Tage und gerade diese sind absolut entscheidend, wie auch mit Zahlen belegbar ist: Angenommen, man war seit 1970 ununterbrochen in die Unternehmen des S&P 500 Index investiert, hat man eine Rendite von 7,36 Prozent p.a. erzielt. Lässt man die besten Tage eines jeden Jahres weg, halbiert sich die Rendite auf 3,6 Prozent p.a. Wer hingegen die fünf besten Tage eines jeden Jahres weglässt, weist eine negative Rendite von minus 6,37 Prozent p.a. vor. Gerade aber im aktuellen Umfeld mit erhöhter Inflation ist eine auskömmliche Rendite für die reale Vermögenssicherung unabdingbar. „Nicht investiert zu sein und das Geld unter dem Kopfpolster aufzubewahren, heißt auch, dass man schon bei einer Inflation von nur zwei Prozent nach 20 Jahren kaufkraftbereinigt nur mehr rund zwei Drittel der Ausgangssumme auf der hohen Kante hätte, sprich immer ärmer werden würde“, macht Nemeth deutlich.
Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ist ein auf Private Banking spezialisiertes Bankhaus und betreut vermögende Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmer in Österreich und Süddeutschland. Sie ist eine 100-prozentige Tochter der Zürcher Kantonalbank in Zürich. Unsere Mutter verfügt als eine der wenigen Banken weltweit über die Bestnoten AAA bzw. Aaa der drei großen Rating-Agenturen Fitch, Standard & Poor‘s und Moody’s und zählt zu den sichersten Universalbanken der Welt. Als Schweizer Traditionshaus blickt die Zürcher Kantonalbank auf eine über 150-jährige Geschichte zurück.
Sicherheit, Stabilität und Wachstum prägen unsere Geschäftspolitik. Seit Beginn unserer Tätigkeit im Jahre 2010 verzeichnet die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ein jährliches Wachstum von 15-20 %. An den beiden Standorten Salzburg und Wien sind aktuell 106 Mitarbeiter beschäftigt und verwalten ein Geschäftsvolumen von 2,8 Milliarden Euro. Wir konzentrieren uns auf das Veranlagungsgeschäft. Strategische Beratung und Vermögensverwaltung zählen zu unseren Kernkompetenzen. Unsere lokalen Asset-Management-Spezialisten unterstützen unsere Kunden und Berater bei allen wichtigen Anlagethemen. Dank der engen Zusammenarbeit mit über 200 Anlageexperten unserer Mutter ist es uns möglich, die besonderen Bedürfnisse unserer Kunden zu berücksichtigen. Kunde, Berater, Asset Manager: Wir bringen alle Entscheidungsträger an einen Tisch. Das macht uns zu einem kompetenten und verlässlichen Partner. Kundenzufriedenheit ist unser höchstes Gut. Wir freuen uns über die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsstudie, da wir mit höchster Servicequalität, Kompetenz und Performance überzeugen konnten.
Rechtliche Hinweise
Dies ist eine Marketingmitteilung, welche nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und sie unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Die hierin geäußerten Meinungen geben unsere aktuelle Einschätzung wieder, die sich auch ohne vorherige Bekanntmachung ändern kann. Alle in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Angaben und Informationen wurden von der Zürcher Kantonalbank Österreich AG oder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können jedoch weder die Zürcher Kantonalbank Österreich AG noch diese dritten Lieferanten die Gewähr übernehmen. Wir weisen darauf hin, dass jegliche in diesem Papier enthaltenen Empfehlungen allgemeiner Natur sind. Alle Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar. Diese Marketingmitteilung darf ohne die vorherige Zustimmung der Zürcher Kantonalbank Österreich AG weder elektronisch noch gedruckt vervielfältigt noch sonst in einer anderen Form verwendet werden. Zuständige Behörde: Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien.
Dieses Papier und die darin enthaltenen Informationen dürfen nicht an Personen, die möglicherweise US-Personen nach der Definition der Regulation S des US Securities Act von 1933 sind, verteilt und/oder weiterverteilt werden. Definitionsgemäß umfasst „US Person“ jede natürliche US-Person oder juristische Person, jedes Unternehmen, jede Firma, Kollektivgesellschaft oder sonstige Gesellschaft, die nach amerikanischem Recht gegründet wurde. Im Weiteren gelten die Kategorien der Regulation S.
powered by stock-world.de
W1-ChartEURUSD steigt zu Wochenbeginn und klettert über die 1,07er-Marke sowie das 61,8%-Retracement des vorherigen ...
Marktdaten Bioethanol 2022: Bioethanolproduktion gestiegen │ Deutlicher Anstieg beim Super E10-Absatz Berlin, 20.03.2023: ...
„EZB wählt die härtere Gangart“ – TARGOBANK-Chefvolkswirt Dr. Otmar Lang zur aktuellen EZB-Entscheidung Dr. ...
PM 21Shares Research: Kryptoassets und Stablecoins überstehen BankenkrisenWeekly Research Note KW 11 Kryptoassets ...
In welchem Land ist Glücksspiel erlaubt?! Wir gehen der Rechtslage zum Thema Glücksspiel weltweit in einer ...
Solarstrom braucht den Kostenvergleich mit fossilen Energiequellen längst nicht mehr scheuen. Da die Sonne zudem ...
Der DAX® stieg zu Handelsbeginn über die Marke von 15.000 Punkten. Damit setzte sich die Bodenbildung der zurückliegenden ...
Auf der PDAC, der größten Bergbaumesse der Welt in Toronto hatten wir Gelegenheit uns einmal mehr mit Gary ...