Microsoft: 315 oder 265 USD? Kursziele und Ratings der Analysten nach Q2-Zahlen auf einen Blick - Aktiennews
07.02.23 16:45
aktiencheck.de
Redmond (www.aktiencheck.de) - Welche Kursziele und Ratings trauen die Analysten der führenden Banken und Research-Häuser der Aktie des Technologiekonzerns Microsoft Corporation (ISIN: US5949181045, WKN: 870747, Ticker-Symbol: MSF, NASDAQ-Symbol: MSFT) nach Bekanntgabe der Quartalszahlen zu? 315,00 oder 265,00 USD? Wir haben Ihnen die aktuellen Kursziele und Ratings zur Microsoft-Aktie auf einen Blick zusammengestellt.
Die Microsoft Corporation hat am 24. Januar die Zahlen zum 2. Quartal 2023 veröffentlicht.
Wie die Nachrichtenagentur dpa am 24. Januar berichtete, habe sich der Software-Riese zum Jahresende angesichts hoher Inflation und Rezessionssorgen schwergetan und deutlich weniger verdient. In den drei Monaten bis Ende Dezember sei der Nettogewinn gegenüber dem Vorjahreswert um 12 Prozent auf 16,4 Milliarden USD (15,1 Mrd. EUR) eingebrochen, wie der Computerkonzern am 24. Januar nach US-Börsenschluss mitgeteilt habe.
Microsofts Erlöse seien um 2 Prozent auf 52,7 Milliarden USD gestiegen - das schwächste Wachstum seit mehr als sechs Jahren. Insgesamt lagen die Quartalszahlen jedoch im Rahmen der Erwartungen, so die dpa-AFX weiter.
Was die Meinungen der Aktienanalysten zu der Microsoft-Aktie anbetrifft, kommt eine der höchsten Kursprognosen u.a. von der RBC: Die kanadische Bank hat die Einstufung für den Titel nach Zahlen auf "outperform" mit einem Kursziel von 285 USD belassen. Das Quartalsergebnis des Softwarekonzerns sei zwar besser als erwartet ausgefallen, habe Analyst Rishi Jaluria in einer am 25. Januar vorliegenden Studie geschrieben. Der Ausblick für das laufende Quartal sei dagegen zurückhaltend und die Äußerungen zur Nachfrage verhalten.
Zurückhaltender für Microsoft ist dagegen die US-Bank J.P. Morgan. Der dort zuständige Analyst Mark Murphy hat das Kursziel für die Aktie nach Zahlen von 275 auf 265 USD gesenkt, aber die Einstufung auf "overweight" belassen. Die Aktie des Softwarekonzerns stehe zudem auf der "Analyst Focus List" von J.P. Morgan. Die Cloud-Sparte Azure sei im 2. Geschäftsquartal etwas stärker gewachsen als geplant und am Markt erwartet, doch für das 3. Quartal rechne Microsoft mit einer nachlassenden Dynamik, habe Murphy in einer am 25. Januar vorliegenden Studie geschrieben. Damit drohten die diesbezüglichen Konsensschätzungen zu sinken. Zudem liege auch der Umsatzausblick auf das 3. Quartal unter den Erwartungen. Der Bewertungsaufschlag der Aktie zur Branche sei angesichts des breiten Portfolios strategischer Produkte, des schnelleren organischen Umsatzwachstums und der guten Barmittelschöpfung aber gerechtfertigt.
Was sagen die Aktienanalysten der führenden Banken und Research-Häuser zur Microsoft-Aktie?
Die aktuellen Ratings und Kursziele der Aktienanalysten zur Microsoft-Aktie auf einen Blick:
Börsenplätze Microsoft-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Microsoft-Aktie:
245,75 EUR +2,61% (07.02.2023, 16:44)
NASDAQ-Aktienkurs Microsoft-Aktie:
262,13 USD +2,09% (07.02.2023, 16:29)
ISIN Microsoft-Aktie:
US5949181045
WKN Microsoft-Aktie:
870747
Ticker-Symbol Microsoft-Aktie:
MSF
NASDAQ-Symbol Microsoft-Aktie:
MSFT
Kurzprofil Microsoft Corp.:
Die Microsoft Corp. (ISIN: US5949181045, WKN: 870747, Ticker-Symbol Deutschland: MSF, NASDAQ-Symbol: MSFT) ist ein weltweit führendes Softwareunternehmen. Die Gesellschaft bietet ein breites Spektrum an Software-Produkten und Dienstleistungen für verschiedene Nutzergeräte. Die Produktpalette erstreckt sich von den Windows-Betriebssystemen für PCs, Mobilgeräte und Netzwerke über Serversoftware für Client-Server-Umgebungen, Anwendungsprogramme und Desktop-Applikationen für Unternehmen sowie private Nutzer und Multimedia-Anwendungen bis hin zu Internet-Plattformen und Entwickler-Tools. Zusammen mit dem weltweit meistverwendeten Betriebssystem Windows bilden die Büroprogramme der Marke Office die Hauptstützen des Unternehmens.
Im Onlinebereich betreibt der Konzern die Internet-Suchmaschine Bing und die Abonnementversionen der neuesten Office-Varianten. Über den Internet-Telefondienst Skype stellt das Unternehmen seinen Kunden sowohl Sprach- als auch Videotelefonie zur Verfügung. Die Hardware-Sparte des Unternehmens bedient Microsoft Surface, eine Reihe verschiedener Tablets. Mit den Videospielkonsolen Xbox 360 und Xbox One platziert sich Microsoft außerdem an den Spitzenpositionen der Videospielbranche. 2016 übernahm der Technologie-Riese das Karriere-Netzwerk LinkedIn. (07.02.2023/ac/a/n)
Die Microsoft Corporation hat am 24. Januar die Zahlen zum 2. Quartal 2023 veröffentlicht.
Wie die Nachrichtenagentur dpa am 24. Januar berichtete, habe sich der Software-Riese zum Jahresende angesichts hoher Inflation und Rezessionssorgen schwergetan und deutlich weniger verdient. In den drei Monaten bis Ende Dezember sei der Nettogewinn gegenüber dem Vorjahreswert um 12 Prozent auf 16,4 Milliarden USD (15,1 Mrd. EUR) eingebrochen, wie der Computerkonzern am 24. Januar nach US-Börsenschluss mitgeteilt habe.
Microsofts Erlöse seien um 2 Prozent auf 52,7 Milliarden USD gestiegen - das schwächste Wachstum seit mehr als sechs Jahren. Insgesamt lagen die Quartalszahlen jedoch im Rahmen der Erwartungen, so die dpa-AFX weiter.
Was die Meinungen der Aktienanalysten zu der Microsoft-Aktie anbetrifft, kommt eine der höchsten Kursprognosen u.a. von der RBC: Die kanadische Bank hat die Einstufung für den Titel nach Zahlen auf "outperform" mit einem Kursziel von 285 USD belassen. Das Quartalsergebnis des Softwarekonzerns sei zwar besser als erwartet ausgefallen, habe Analyst Rishi Jaluria in einer am 25. Januar vorliegenden Studie geschrieben. Der Ausblick für das laufende Quartal sei dagegen zurückhaltend und die Äußerungen zur Nachfrage verhalten.
Zurückhaltender für Microsoft ist dagegen die US-Bank J.P. Morgan. Der dort zuständige Analyst Mark Murphy hat das Kursziel für die Aktie nach Zahlen von 275 auf 265 USD gesenkt, aber die Einstufung auf "overweight" belassen. Die Aktie des Softwarekonzerns stehe zudem auf der "Analyst Focus List" von J.P. Morgan. Die Cloud-Sparte Azure sei im 2. Geschäftsquartal etwas stärker gewachsen als geplant und am Markt erwartet, doch für das 3. Quartal rechne Microsoft mit einer nachlassenden Dynamik, habe Murphy in einer am 25. Januar vorliegenden Studie geschrieben. Damit drohten die diesbezüglichen Konsensschätzungen zu sinken. Zudem liege auch der Umsatzausblick auf das 3. Quartal unter den Erwartungen. Der Bewertungsaufschlag der Aktie zur Branche sei angesichts des breiten Portfolios strategischer Produkte, des schnelleren organischen Umsatzwachstums und der guten Barmittelschöpfung aber gerechtfertigt.
Was sagen die Aktienanalysten der führenden Banken und Research-Häuser zur Microsoft-Aktie?
Die aktuellen Ratings und Kursziele der Aktienanalysten zur Microsoft-Aktie auf einen Blick:
Kursziel Microsoft-Aktie (USD) | Rating Microsoft-Aktie | Firma | Aktienanalyst | Datum |
315,00 | Conviction Buy List | Goldman Sachs | Kash Rangan | 25.01.2023 |
285,00 | Outperform | Credit Suisse | Sami Badri | 26.01.2023 |
285,00 | Outperform | RBC Capital Markets | Rishi Jaluria | 25.01.2023 |
280,00 | Outperform | Wedbush Securities | Daniel Ives | 07.02.2023 |
275,00 | Buy | Jefferies | Brent Thill | 25.01.2023 |
265,00 | Overweight | J.P. Morgan | Mark Murphy | 25.01.2023 |
Tradegate-Aktienkurs Microsoft-Aktie:
245,75 EUR +2,61% (07.02.2023, 16:44)
NASDAQ-Aktienkurs Microsoft-Aktie:
262,13 USD +2,09% (07.02.2023, 16:29)
ISIN Microsoft-Aktie:
US5949181045
WKN Microsoft-Aktie:
870747
Ticker-Symbol Microsoft-Aktie:
MSF
NASDAQ-Symbol Microsoft-Aktie:
MSFT
Kurzprofil Microsoft Corp.:
Die Microsoft Corp. (ISIN: US5949181045, WKN: 870747, Ticker-Symbol Deutschland: MSF, NASDAQ-Symbol: MSFT) ist ein weltweit führendes Softwareunternehmen. Die Gesellschaft bietet ein breites Spektrum an Software-Produkten und Dienstleistungen für verschiedene Nutzergeräte. Die Produktpalette erstreckt sich von den Windows-Betriebssystemen für PCs, Mobilgeräte und Netzwerke über Serversoftware für Client-Server-Umgebungen, Anwendungsprogramme und Desktop-Applikationen für Unternehmen sowie private Nutzer und Multimedia-Anwendungen bis hin zu Internet-Plattformen und Entwickler-Tools. Zusammen mit dem weltweit meistverwendeten Betriebssystem Windows bilden die Büroprogramme der Marke Office die Hauptstützen des Unternehmens.
Im Onlinebereich betreibt der Konzern die Internet-Suchmaschine Bing und die Abonnementversionen der neuesten Office-Varianten. Über den Internet-Telefondienst Skype stellt das Unternehmen seinen Kunden sowohl Sprach- als auch Videotelefonie zur Verfügung. Die Hardware-Sparte des Unternehmens bedient Microsoft Surface, eine Reihe verschiedener Tablets. Mit den Videospielkonsolen Xbox 360 und Xbox One platziert sich Microsoft außerdem an den Spitzenpositionen der Videospielbranche. 2016 übernahm der Technologie-Riese das Karriere-Netzwerk LinkedIn. (07.02.2023/ac/a/n)
29.03.23
, dpa-AFX
Tech-Experten fordern Moratorium bei Entwicklung [...]SAN FRANCISCO (dpa-AFX) - Mehrere hochrangige Tech-Experten wie Tesla -Chef Elon Musk und Apple -Mitbegründer ...
29.03.23
, Der Aktionär
Microsoft: Bald unter verschärfter Aufsicht? Aktien [...]Kulmbach (www.aktiencheck.de) - Microsoft-Aktienanalyse von "Der Aktionär": Benedikt Kaufmann vom Anlegermagazin ...
29.03.23
, KeyBanc Capital Markets
Microsoft: Die Nummer Zwei für Videokonferenzen [...]Cleveland (www.aktiencheck.de) - Microsoft-Aktienanalyse von Analyst Michael Turits von KeyBanc Capital Markets: Michael ...