Suchen
Login
Anzeige:
Di, 5. Dezember 2023, 1:00 Uhr

LinkedIn

WKN: A1H82D / ISIN: US53578A1088

LinkedIn-Aktie: Darum hat XING den Anschluss verloren...


24.09.12 09:00
Geldanlage-Report

Amberg (www.aktiencheck.de) - Die Experten vom "Geldanlage-Report" haben einen Beitrag zu LinkedIn veröffentlicht.

Nachfolgend finden Sie den genauen Wortlaut des Berichts:

Im letzten Geldanlage-Report hatte ich bemängelt, dass es in Deutschland seit dem Aufstieg von SAP in den 90er Jahren keine richtig große Erfolgsgeschichte im Technologie-Sektor mehr gegeben hat. Die beiden Business-Netzwerke XING (anfangs unter den Namen OpenBC) und LinkedIn lassen einen direkten Entwicklungsvergleich zwischen einem deutschen und einem US-Technologie-Unternehmen zu. Lesen Sie, warum XING den Anschluss verpasst hat...

Die Startvoraussetzungen waren vordergründig ähnlich. Beide wurden 2003 gegründet. Beide wuchsen anfangs sehr schnell und etablierten sich in ihren Regionen als dominante Netzwerk-Plattformen für den Business-Bereich. Die beiden Gründer, Lars Hinrichs (XING) und Reid Hoffman (LinkedIn), leisteten Pionierarbeit. Zur Erinnerung: Facebook gab es damals noch gar nicht, der Begriff "Social Networking" war nur Insidern ein Begriff.

Ohne Zweifel handelt es sich bei beiden Unternehmen um tolle Erfolgsgeschichten. Trotzdem bewegte sich die Wertentwicklung der Firmen scherenartig auseinander. Inzwischen sind beide Firmen börsennotiert, so dass sich anhand der aktuellen Marktkapitalisierung genau bestimmen lässt, wie wertvoll die Kontrahenten sind. Die Marktkapitalisierung von XING beträgt im Moment 188 Mio. Euro, die von LinkedIn 14,4 Mrd. USD, was etwas mehr als 11 Mrd. Euro entspricht. Das heißt: LinkedIn ist momentan 58-mal soviel Wert wie Xing.

Das war nicht immer so. Noch im Februar 2009 wurde der Wert von LinkedIn auf rund eine Mrd. USD geschätzt (770 Mio. Euro). XING war damals schon mit knapp 200 Mio. Euro bewertet.

Warum aber konnte LinkedIn seinen Wert in den letzten dreieinhalb Jahren seinen Wert nochmals vervielfachen, während der von XING stagnierte?

Wachstum vor Ertrag

Ähnlich wie Amazon.com (ISIN US0231351067 / WKN 906866) im E-Commerce-Sektor hat Hoffman und Co. fast von Beginn an auf bedingungsloses Wachstum gesetzt. Durch das kostenpflichtige Abogeschäft gelang zwar früh der Sprung in die Profitabilität, trotzdem hat man die Erlöse konsequent in die Expansion gesteckt und in insgesamt vier Venture Capital-Finanzierungsrunden über 100 Mio. USD eingenommen. Also bereits vor dem Börsengang wohlgemerkt. Durch das IPO im letzten Jahr wurden weitere 353 Mio. USD erlöst.

Das führte bis heute dazu, dass LinkedIn mit über 100 Mio. fast zehnmal soviel User wie XING (ca. zwölf Mio. User) hat. Auch beim Business Networking scheint also eine Art "The winner takes it all"-Maxime zu gelten. Netzwerkeffekt wird das genannt, wenn der Vorsprung vor der Konkurrenz groß genug ist und immer mehr User sich anmelden, weil Freunde oder Geschäftspartner auch angemeldet sind. 14 Monate hatte es gedauert bis LinkedIn eine Million User hatte, für die fünfzigste Million brauchte es nur noch zwölf Tage. Das war 2009.

Da es im Zuge der Globalisierung immer mehr internationale Geschäftskontakte gibt, legen sich auch hierzulande immer mehr Nutzer zusätzlich einen LinkedIn-Account zu. Der Vorsprung von XING wird nun auch hierzulande, wo man lange unangefochten war, kleiner. LinkedIn holt massiv auf.

Umgekehrt ist die Auslandsexpansion bei XING mehr oder weniger gescheitert. Außer in den deutschsprachigen Ländern Österreich und Schweiz hat man nur noch in der Türkei eine dominierende Marktstellung inne. XING konzentriert sich mittlerweile vor allem auf den Ausbau des Geschäfts im deutschsprachigen Raum. Inzwischen scheint das auch sinnvoll. Denn der internationale Kampf ist bereits verloren.

Rückenwind durch Venture Capital

Im Nachhinein betrachtet kann man dem XING-Management natürlich vorwerfen, dass man nicht von Beginn an auf die Internationalisierung und eine englische Version der eigenen Plattform gesetzt hat.

Trotzdem war XING auch aus finanzieller Sicht fast von Anfang an schlechter gestellt als LinkedIn. Die Amerikaner konnten mit Sequoia Capital, Greylock Partners, Bessemer und Bain Capital gleich mehrere milliardenschwere Venture Capital-Firmen hinter sich bringen und so wesentlich schneller wachsen und neue Produkte entwickeln.

In Deutschland muss sich daher im Bereich Start-Up-Finanzierung dringend was tun, um künftig innovativen Technologiefirmen bessere Startvoraussetzungen bieten zu können. XING-Gründer Lars Hinrichs selbst engagiert sich inzwischen selbst mit seiner neuen Firma Hack Fwd (sprich: Hack Forward) in diesem Sektor. Sein Aktienpaket an XING hat Hinrichs für 48 Mio. Euro an den Burda-Verlag verkauft.

Das alles muss aber nicht heißen, dass die XING-Aktie im Moment das schlechtere Investment gegenüber LinkedIn ist. Das Profil der beiden Aktien spricht inzwischen jedoch unterschiedliche Arten von Anlegern an.

XING bietet seinen Aktionären zwar aktuell nur moderates Wachstum, dafür aber hohe operative Cash-Flows und sogar eine Dividende. Durch Verzögerungen bei der Einführung neuer Produkte und vorübergehend geringerer Gewinnmargen durch erhöhte Forschungs- und Entwicklungsausgaben kam die Aktie zuletzt deutlich unter Druck. Auf Basis der fundamentalen Bewertungskennzahlen ist die Aktie mit einem 2012er KGV von unter 20 so günstig wie noch nie. Zudem besteht Übernahmefantasie. Auf aktuellem Niveau ist XING zumindest eine Halteposition.

LinkedIn dagegen weist ein 2012er KGV von 200 und ein 2013er KGV von 95 auf. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt für 2012 bei 13. Auf den ersten Blick astronomische Werte. Doch das ist bei echten Wachstumsraketen sekundär. Solange LinkedIn die Erwartungen des Marktes toppen kann, wird auch der Kurs nicht zurückkommen. Heute bricht die Aktie bei erhöhtem Handelsvolumen auf ein neues Allzeit-Hoch aus und generiert damit erneut ein Kaufsignal.

Der Markt traut LinkedIn zu, im explodierenden Mobile Advertising-Geschäft eine starke Rolle zu spielen. Vielversprechend ist auch der Online-Stellenmarkt auf der Seite. Wichtig ist, dass Sie bei einem Kauf die Position mit einem engen Stopp von rund acht Prozent unterhalb ihres Kaufkurses absichern.

FAZIT:

- Trotz gleicher Startvoraussetzungen hängte LinkedIn durch seine aggressiven Expansionsbemühungen den deutschen Konkurrenten XING schnell ab.

- Neben strategischen Entscheidungen war auch die bessere Venture Capital-Ausstattung von LinkedIn ein Grund für den Erfolg. Hier hat Deutschland Nachholbedarf.

- Aufgrund der konstanten Cash-Flows und der Dividende ist XING inzwischen eher für wertorientierte Anleger geeignet.

- LinkedIn ist dagegen ein Wachstumswert mit hoher Bewertung, der nur für Trader und sehr spekulativ orientierte Anleger infrage kommt. (Ausgabe vom 22.09.2012) (24.09.2012/ac/k/a)





 
Werte im Artikel
-    plus
0,00%
-    plus
0,00%
146,32 minus
-0,26%
144,88 minus
-1,46%
67,70 minus
-1,46%
LinkedIn-Aktie: Gegenangebote sind unwahrscheinlich [...]
Toronto (www.aktiencheck.de) - LinkedIn-Aktienanalyse von Analyst Daniel Salmon von BMO Capital Markets: Der Aktienanalyst ...
14.06.16 , Der Aktionär
LinkedIn-Aktie nach Übernahmeangebot fast 50% n [...]
Kulmbach (www.aktiencheck.de) - LinkedIn-Aktie nach Übernahmeangebot fast 50% nach oben gesprungen! Aktienanalyse Positiv ...
09.02.16 , Stifel Nicolaus
LinkedIn-Aktie: gute Kursentwicklung im Rest des [...]
Baltimore (www.aktiencheck.de) - LinkedIn-Aktienanalyse von Analyst Scott Devitt von Stifel Nicolaus: Scott Devitt, ...