CeoTronics kaufen
04.06.07 15:28
GBC-Research
Augsburg (aktiencheck.de AG) - Manuel Hölzle und Felix Gode, Analysten von GBC-Research, empfehlen die Aktie von CeoTronics zu kaufen.
Jahrelang sei über die bundesweite Einführung des Digitalfunks intensiv zwischen Bund und Ländern sowie mit Anbietern verhandelt worden. Am Freitag hätten die Innenminister der Länder anlässlich der Innenministerkonferenz nun das Verwaltungsabkommen über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern beim Aufbau und Betrieb des Digitalfunks der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) unterzeichnet. Demnach werde in Deutschland bis Ende 2010 das größte flächendeckende Digitalfunknetz der Welt entstehen und rund 500.000 Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und des Technischen Hilfswerks ausrüsten.
Die neue Technik werde damit den veralteten Standard der analogen Funktechnik ablösen und biete den Anwendern einen verbesserten Nutzen. So sei nicht nur eine direkte Kommunikation zwischen den verschiedenen Einsatzkräften wie Polizei und Feuerwehr möglich, die bisher auf verschiedenen Frequenzen gefunkt hätten, auch eine verbesserte Sprachqualität und Abhörsicherheit würden das neue System gegenüber analogen Funk attraktiver machen. Die Einführung des Digitalfunks habe damit eine zentrale Bedeutung für die innere Sicherheit und sei von gesamtstaatlichem Interesse, was auch die hohen Kosten für die Errichtung rechtfertige.
Die Kosten für die Errichtung des Funknetzes würden die Innenminister auf 4,5 Mrd. Euro veranschlagen. Der technische Aufbau werde dabei von den Großkonzernen EADS und Siemens durchgeführt. Der Betrieb des Netzes werde dann Ende des Jahres ausgeschrieben werden. Unter anderem hätten bereits Siemens und die Telekom-Tochter T-Systems ihr Interesse bekundet. Bereits im Juni solle in einigen Großstädten wie Stuttgart, Hamburg oder Berlin das System in Betrieb gehen.
Die CeoTronics AG habe bereits in den vergangnen Jahren von der Umstellung der Funksysteme auf die digitale Technologie im europäischen Ausland profitieren können. So hätten in den letzten Jahren immer wieder Großaufträge aus Frankreich, Spanien oder der Schweiz gemeldet werden können. Der Auslandsanteil der Umsätze habe dadurch bei rund 70% gelegen. Jetzt sollte das Unternehmen als Technologieführer von der Umstellung in Deutschland profitieren und sich einen ordentlichen Anteil an der Ausrüstung der BOS sichern können.
Die Aktie der CeoTronics AG habe auf die Meldung vom Freitag mit starken Kurssteigerungen reagiert, die auch noch am Montag angehalten hätten. An beiden Tagen zusammen habe die Aktie bereits 40% zulegen und damit die Seitwärtsbewegung der vergangenen Monate nun endgültig beenden können.
Heute habe das Unternehmen zudem per Ad-hoc-Meldung die erreichte Umsatzgröße des Geschäftsjahres 2006/07 gemeldet, das am 31.05.2007 geendet sei. Demnach sei ein Konzernumsatz in Höhe von 17,97 Mio. Euro erreicht worden, was zwar leicht unter den Erwartungen von 18,20 Mio. Euro gelegen habe. Aber auch die Schätzungen der Analysten von 18,60 Mio. Euro seien damit leicht um 3,5% untertroffen worden. Gegenüber dem Vorjahr sei der Umsatz um 0,5% gesunken. Grund für den Rückgang seien aber lediglich Aufträge gewesen, die nicht mehr rechtzeitig zum Stichtag hätten ausgeliefert und berechnet werden können. Dagegen habe der Auftragsbestand erneut erfreuliche Werte ausweisen können. Dieser habe mit 8,48 Mio. Euro um 147% über dem Vorjahresniveau gelegen.
Die Analysten würden ihre Schätzungen aufgrund des erfreulichen Auftragsbestandes und den erwarteten Investitionen der BOS in Kommunikationszubehör beibehalten und für das kommende Geschäftsjahr 2007/08, das am 01.06.2007 beginne, weiterhin von Umsatzerlösen in Höhe von rund 21,2 Mio. Euro ausgehen. Das EBIT würden sie in einer Größenordnung von 2,8 Mio. Euro erwarten. In diesen Schätzungen seien noch keine Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform berücksichtigt, die ab 2008 in Kraft treten solle und sich positiv auf den Unternehmenswert auswirke.
Auf Grund des Abschlusses des Geschäftsjahres 2006/07 würden die Analysten das aktuelle Kursziel von 12,54 Euro auf nun 13,27 Euro für die kommenden 12 Monate (rollover) prolongieren.
Da das Kurspotenzial der CeoTronics-Aktie auf dem aktuellen Kursniveau knapp über 15% beträgt, lautet das Rating der Analysten von GBC-Research weiterhin "kaufen". (Analyse vom 04.06.2007) (04.06.2007/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder ein mit ihm verbundenes Unternehmen gehörte einem Konsortium an, das die innerhalb von fünf Jahren zeitlich letzte
Emission von Wertpapieren der Gesellschaft übernommen hat.
Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder ein mit ihm verbundenes
Unternehmen betreuen die analysierte Gesellschaft am Markt. Weitere mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Jahrelang sei über die bundesweite Einführung des Digitalfunks intensiv zwischen Bund und Ländern sowie mit Anbietern verhandelt worden. Am Freitag hätten die Innenminister der Länder anlässlich der Innenministerkonferenz nun das Verwaltungsabkommen über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern beim Aufbau und Betrieb des Digitalfunks der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) unterzeichnet. Demnach werde in Deutschland bis Ende 2010 das größte flächendeckende Digitalfunknetz der Welt entstehen und rund 500.000 Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und des Technischen Hilfswerks ausrüsten.
Die neue Technik werde damit den veralteten Standard der analogen Funktechnik ablösen und biete den Anwendern einen verbesserten Nutzen. So sei nicht nur eine direkte Kommunikation zwischen den verschiedenen Einsatzkräften wie Polizei und Feuerwehr möglich, die bisher auf verschiedenen Frequenzen gefunkt hätten, auch eine verbesserte Sprachqualität und Abhörsicherheit würden das neue System gegenüber analogen Funk attraktiver machen. Die Einführung des Digitalfunks habe damit eine zentrale Bedeutung für die innere Sicherheit und sei von gesamtstaatlichem Interesse, was auch die hohen Kosten für die Errichtung rechtfertige.
Die Kosten für die Errichtung des Funknetzes würden die Innenminister auf 4,5 Mrd. Euro veranschlagen. Der technische Aufbau werde dabei von den Großkonzernen EADS und Siemens durchgeführt. Der Betrieb des Netzes werde dann Ende des Jahres ausgeschrieben werden. Unter anderem hätten bereits Siemens und die Telekom-Tochter T-Systems ihr Interesse bekundet. Bereits im Juni solle in einigen Großstädten wie Stuttgart, Hamburg oder Berlin das System in Betrieb gehen.
Die CeoTronics AG habe bereits in den vergangnen Jahren von der Umstellung der Funksysteme auf die digitale Technologie im europäischen Ausland profitieren können. So hätten in den letzten Jahren immer wieder Großaufträge aus Frankreich, Spanien oder der Schweiz gemeldet werden können. Der Auslandsanteil der Umsätze habe dadurch bei rund 70% gelegen. Jetzt sollte das Unternehmen als Technologieführer von der Umstellung in Deutschland profitieren und sich einen ordentlichen Anteil an der Ausrüstung der BOS sichern können.
Heute habe das Unternehmen zudem per Ad-hoc-Meldung die erreichte Umsatzgröße des Geschäftsjahres 2006/07 gemeldet, das am 31.05.2007 geendet sei. Demnach sei ein Konzernumsatz in Höhe von 17,97 Mio. Euro erreicht worden, was zwar leicht unter den Erwartungen von 18,20 Mio. Euro gelegen habe. Aber auch die Schätzungen der Analysten von 18,60 Mio. Euro seien damit leicht um 3,5% untertroffen worden. Gegenüber dem Vorjahr sei der Umsatz um 0,5% gesunken. Grund für den Rückgang seien aber lediglich Aufträge gewesen, die nicht mehr rechtzeitig zum Stichtag hätten ausgeliefert und berechnet werden können. Dagegen habe der Auftragsbestand erneut erfreuliche Werte ausweisen können. Dieser habe mit 8,48 Mio. Euro um 147% über dem Vorjahresniveau gelegen.
Die Analysten würden ihre Schätzungen aufgrund des erfreulichen Auftragsbestandes und den erwarteten Investitionen der BOS in Kommunikationszubehör beibehalten und für das kommende Geschäftsjahr 2007/08, das am 01.06.2007 beginne, weiterhin von Umsatzerlösen in Höhe von rund 21,2 Mio. Euro ausgehen. Das EBIT würden sie in einer Größenordnung von 2,8 Mio. Euro erwarten. In diesen Schätzungen seien noch keine Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform berücksichtigt, die ab 2008 in Kraft treten solle und sich positiv auf den Unternehmenswert auswirke.
Auf Grund des Abschlusses des Geschäftsjahres 2006/07 würden die Analysten das aktuelle Kursziel von 12,54 Euro auf nun 13,27 Euro für die kommenden 12 Monate (rollover) prolongieren.
Da das Kurspotenzial der CeoTronics-Aktie auf dem aktuellen Kursniveau knapp über 15% beträgt, lautet das Rating der Analysten von GBC-Research weiterhin "kaufen". (Analyse vom 04.06.2007) (04.06.2007/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder ein mit ihm verbundenes Unternehmen gehörte einem Konsortium an, das die innerhalb von fünf Jahren zeitlich letzte
Emission von Wertpapieren der Gesellschaft übernommen hat.
Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder ein mit ihm verbundenes
Unternehmen betreuen die analysierte Gesellschaft am Markt. Weitere mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
23.03.23
, Aktiennews
Ceotronics Aktie: Was ist jetzt zu tun!Die vorliegende Analyse beschäftigt sich mit der Aktie Ceotronics, die im Segment "Kommunikationsausrüstung" ...
06.02.23
, BankM Research
CeoTronics: Solides H1 2022/23, weiterhin Verwerf [...]Frankfurt (www.aktiencheck.de) - CeoTronics-Aktienanalyse von BankM Research: Die Aktienanalysten von BankM Research, ...
03.02.23
, dpa-AFX
Original-Research: CeoTronics AG (von BankM AG) [...]^ Original-Research: CeoTronics AG - von BankM AG Einstufung von BankM AG zu CeoTronics AG Unternehmen: ...